Detailansicht

Kompetenzentwicklung durch Reflexion
eine Untersuchung zur Reflexion in der Ausbildung von KindergartenpädagogInnen
Ursula Langbein
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Kornelia Steinhardt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18872
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29646.97153.995160-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Fähigkeit, pädagogische Prozesse zu kommunizieren und zu reflektieren, ist ein wichtiger Aspekt der fachlichen Qualifikation von KindergartenpädagogInnen. Das Nachdenken über die praktischen Erfahrungen im Arbeitsfeld und deren reflexive Verarbeitung bilden einen wichtigen Bestandteil der fachpraktischen Ausbildung. In welcher Weise in der kindergartenpädagogischen Ausbildung über Praxis nachgedacht wird und inwiefern Reflexion zur beruflichen Kompetenzentwicklung und insbesondere zur Entwicklung reflexiver Kompetenz beitragen kann, sind leitende Fragestellungen in der Arbeit. Die Konstrukte Kompetenz und Reflexion werden erörtert und es wird ein Verständnis von beruflich-professioneller pädagogischer Handlungskompetenz für die Arbeit grundgelegt. In Folge wird diskutiert, unter welchen Lehr- und Lernbedingungen Kompetenzen entwickelt und professionelles Reflektieren gelernt werden können. Vor dem Hintergrund psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive wird verdeutlicht, dass die Beziehungsdynamik in den Arbeitsprozessen ein differenzielles Verstehen erfordert und aufgezeigt, wie eine reflektierende Haltung ausgebildet werden kann. Die zentrale Annahme, dass die Reflexion der Arbeitserfahrungen zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen beiträgt, wird auf der Basis von zwei ausgewählten theoretischen Konzeptualisierungen begründet, nämlich Neuwegs Verhältnisbestimmungen von Wissen und Können und der Funktion der Reflexion und das Zusammenspiel von Wissen und Handlung nach Schön. Die empirische Untersuchung erfolgte auf Basis von qualitativen Interviews mit Studierenden und PraxislehrerInnen an einem Kolleg. Die Ergebnisse zeigen, welche Faktoren in der kindergartenpädagogischen Ausbildung dazu beitragen, die beruflichen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse der Studierenden zu fördern. Dabei wird der Stellenwert der Reflexion bei der Entwicklung reflexiver Kompetenz herausgearbeitet. Die Analyse der Reflexionsprozesse der Studierenden verdeutlicht, dass Reflexionsfähigkeit aus einer Vielfalt von Teilaspekten besteht. Durch die Analyse der Reflexionspraxis wird sichtbar, dass strukturierte Reflexion eher im Rahmen der schulischen Ausbildungsstätte erfolgt und weniger in der beruflichen Praxis, dass das Konstrukt Reflexion unterschiedlich definiert wird und dass das Erlernen reflexiver Kompetenz sehr von der Persönlichkeit der Lehrenden und deren Qualifikation abhängig ist. Als Konsequenz werden Anforderungen an Praxisreflexion und an Reflexionsqualität in kindergartenpädagogischen Ausbildungsprozessen entwickelt.
Abstract
(Englisch)
The ability to communicate and reflect pedagogical processes is a very important qualification of kindergarten educators. Thinking about practical experience in the working environment and reflective processing are a main part of practical training. But the key question is in what form does the thinking process take place and can reflection on kindergarten pedagogy be part of professional and reflective competency development. The constructs competency and reflection are being discussed and an understanding of professional pedagogic competences will be set. Furthermore it will be discussed under which training and learning conditions competences can be developed and professional reflection can be learned. Based on psychoanalytical and pedagogic perspectives it will be illustrated how relational dynamics in working processes require differentiated understanding and how a reflective approach can be developed. The most important assumption, that reflection on professional experiences will induce action competences will be established by two selected theoretical conceptualizations: Neuweg´s relation analysis of knowledge and abilities and the function of reflexion, and the interaction of knowledge and action by Schön. The empirical investigation was based on qualitative interviews with students and teachers at a college for kindergarten pedagogues and shows which factors in kindergarten pedagogical training encourage professional development processes for the students. In addition the importance of reflection for the development of reflective competency will be elaborated. The analysis of the reflection process of students clarifies that the ability to reflect consists of various aspects. Analysis of reflection practice shows that structured reflection rather takes place at the training facilities and less in the actual work situation. It also shows that the construct reflection is defined in different ways, and that learning reflective competences mainly depends on the personality and qualification of the teacher. As a consequence demands on reflection and the quality of reflection in training processes of kindergarten pedagogues will be developed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Reflexion Reflexivität Reflexive Kompetenz Berufliche Kompetenzentwicklung Professioenlle pädagogische Kompetenz Ausbildung Kolleg Kindergartenpädagogik Verstehen und reflektierende Haltung aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspketive
Autor*innen
Ursula Langbein
Haupttitel (Deutsch)
Kompetenzentwicklung durch Reflexion
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung zur Reflexion in der Ausbildung von KindergartenpädagogInnen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
199 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kornelia Steinhardt
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.24 Bildung und Beruf
AC Nummer
AC09355874
Utheses ID
16909
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1