Detailansicht
English Pantomime
von Arlecchino bis Pamela Anderson
Anna Sophie Grünwald
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Gissenwehrer
DOI
10.25365/thesis.18880
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30123.52503.928653-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
English Pantomime ist eine eigene Theaterform, die sich in England einer langen Tradition erfreut. Aber es stellt sich die Frage, woher sie kommt und warum sie sich gerade dort etablierte. Es gehört zum Nationalstolz der Briten, dass sie es ihr Eigen nennen können, obwohl sich die Wurzeln des Pantomimes nicht in England befinden. Das jeweils um die Weihnachtszeit stattfindende Traditions-Theater ist ein Nachkomme der Commedia dell'arte. Die im 16. Jahrhundert in Italien entstandene Theaterform weist bereits insofern Ähnlichkeiten zu dem heutigen Pantomime auf, als dass sie damals mit stereotypischen Charakteren spielte und sich stets an bekannte Plots hielt. Damit sich aus dieser Urform jedoch das heutige Pantomime entwickeln konnte, galt es einen langen Weg zu bestreiten, der durch viele Innovationen geprägt wurde. Nicht nur bühnentechnische Neuerungen, sondern auch herausragende künstlerische Leistungen formten über den Zeitraum der Entwicklungsphase die heutige Kunstform. Nachdem verschiedene Schauspieltruppen einen Umweg über Frankreich nach England nahmen, konnten sie sich dort in abgewandelter Form der Commedia dell'arte etablieren. Sie wurden zunächst zu Italian Night Scenes und bildeten den äußerst beliebten Schlussteil von Theateraufführungen. Bald nannte man diese „Harlequinades“, die besonders unter dem Einfluss von John Rich am Licoln’s Inn Fields Theatre revolutioniert wurden. Er war es auch, der erstmals öffentlich ein Pantomime ausschrieb und damit dem noch heute so beliebten Genre seinen Endgültigen Namen gab. Es entwickelte sich über die Jahre des viktorianischenen Zeitalters bis heute zu einer interaktiven Theaterform für Jung und Alt, das mit Traditionen arbeitet und den Zuschauern ein Gefühl von Nostalgie vermittelt.
Abstract
(Englisch)
The present thesis thematises the traditional English Pantomime. This kind of theatre is well established in England and has a long tradition. The roots of pantomime were founded in Italy during the 16th century. The Commedia dell'arte already showed wide similarities. It played with certain stereotypes of characters, which were developed over time to keep up with the present taste of the audiences. Plots and characters had to be renewed for different audiences in different countries wherever Commedia dell'arte troupes settled down.
The different taste in France and England were especially signifficant for changes and influences in the Commedia dell'arte. In England they developed into the Italian Night Scenes and finally into the Harlequinade. These Harlequinades where played as afterpieces, but became so popular, they were often the main reason the audience came to see the play. Pantomimes were first billed as such by John Rich, the manager of Lincoln's Inn Fields Theatre. He was a big influence in the establishing of pantomime. He also developed a new kind of Harlequin by playing the role himself under his stage name „Lun“. The genre pantomime developed constantly from the victorian era until today. It is an interactive kind of theatre for young and old and for its audience, pantomime is associated with a feeling of tradition and nostalgia.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
English Christmas Pantomime John Rich Joseph Grimaldi Harlequinade Extravaganza Dan Leno
Schlagwörter
(Deutsch)
English Pantomime John Rich Joseph Grimaldi Harlequinade Extravaganza Dan Leno
Autor*innen
Anna Sophie Grünwald
Haupttitel (Deutsch)
English Pantomime
Hauptuntertitel (Deutsch)
von Arlecchino bis Pamela Anderson
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
124 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Gissenwehrer
Klassifikationen
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.13 Theatergattungen, Theatersparten
AC Nummer
AC09002633
Utheses ID
16916
Studienkennzahl
UA | 317 | | |