Detailansicht

Entwicklungspolitische und sozialökologische Aspekte des Clean Development Mechanisms
Verena Seyer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Markus Wissen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18888
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29277.20719.889255-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Clean Development Mechanism (CDM) als flexibler Mechanismus des Kyoto-Protokolls soll durch Projekte in Entwicklungsländern, die Treibhausgasemissionen reduzieren, die Industriestaaten bei der Erreichung ihrer Reduktionsziele unterstützen und nachhaltige Entwicklung in den Entwicklungsländern fördern. Die vorliegende Arbeit analysiert die entwicklungspolitischen und sozialökologischen Aspekte des CDMs hinsichtlich der ökologischen Effektivität im Rahmen der Regimetheorie. Mittels Sekundäranalyse werden die bisher in der Literatur untersuchten Aspekte des CDMs dargestellt und ihre Auswirkungen auf die ökologische Effektivität diskutiert. Die vorherrschende Literatur betrachtet vorwiegend kritische Aspekte des CDMs, die die ökologische Integrität des Mechanismus in Frage stellen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Klimapolitik Clean Development Mechanism
Autor*innen
Verena Seyer
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklungspolitische und sozialökologische Aspekte des Clean Development Mechanisms
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
111 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Markus Wissen
Klassifikation
89 Politologie > 89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
AC Nummer
AC09035354
Utheses ID
16924
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1