Detailansicht

Ferdinand Menčík und sein Wirken in Wien
Florian Ellinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Stefan Michael Newerkla
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18932
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29504.24085.642065-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich mit dem Historiker, Slawisten und Volkskundler Ferdinand Menčík (*1853 Vitiněves, † 1916 Vitiněves), der nicht nur als Lehrer der böhmischen Sprache an der Universität Wien und Kustos an der k. k. Hofbibliothek in Wien wirkte, sondern auch als Bibliothekar, Archivar und persönlicher Sekretär dem Grafen Johann Nepomuk von Harrach und später dessen Sohn, Otto Nepomuk von Harrach zu Diensten stand. Ziel der Diplomarbeit war es, seine Tätigkeit als Lehrer, Bibliothekar, Archivar und persönlicher Sektretär anhand von historischen Dokumenten näher zu beleuchten, wobei ich den Fokus sowohl auf die Universität Wien und seine Tätigkeit als Lektor der böhmischen Sprache, als auch auf seine Tätigkeit für die Familie Harrach gerichtet habe. Menčík lebte und wirkte den größten Teil seines Lebens in Wien, trotzdem wurde ihm bisher in deutschsprachiger bzw. tschechischsprachiger Literatur nur wenig bis gar keine Aufmerksamkeit zu teil. Dieser Mangel an Publikationen war besonderer Anreiz sich diesem Thema näher zu widmen und die erste monografische Abhandlung zur Person Ferdinand Menčík zu erstellen. Eingangs habe ich mich der Geschichte der k. k. Hofbibliothek in Wien, der Grafen Johann und Otto von Harrach sowie – unter Berücksichtigung der Vorgänger Menčíks – der Geschichte der Wiener Slawistik und Bohemistik gewidmet. Danach stellt eine Biographie die wichtigsten Stationen in Menčíks Leben dar. Daran anschließend zeigt ein Überblick sein Werk in den wissenschaftlichen Disziplinen der Historiographie, Slawistik und Volkskunde. Die Analyse der edierten Dokumente aus dem Archiv der Nationalbibliothek, dem Österreichischen Staatsarchiv und dem Archiv der Universität Wien gibt einerseits einen guten Überblick über die allgemeine Aktenlage die Person Ferdinand Menčík betreffend, andererseits veranschaulicht sie auch näher sein Wirken in Wien.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Slavistics Bohemistics Vienna History
Schlagwörter
(Deutsch)
Slawistik Bohemistik Wien Geschichte
Autor*innen
Florian Ellinger
Haupttitel (Deutsch)
Ferdinand Menčík und sein Wirken in Wien
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
160 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Michael Newerkla
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.56 Tschechische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC09032314
Utheses ID
16965
Studienkennzahl
UA | 243 | 370 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1