Detailansicht

Maß und Maßlosigkeit im Garten in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften"
Simone Füreder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Roland Innerhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18933
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29634.42167.604461-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum dieser Diplomarbeit steht Johann Wolfgang von Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. Die Untersuchungsschwerpunkte liegen hierbei bei dem Motiv des Gartens beziehungsweise bei der im 18. Jahrhundert zeitgenössische Garten-Diskussion, die durchaus ein gesellschaftlich brisantes Thema darstellte. Zu klären sind, wie Goethe seinen Roman „Die Wahlverwandtschaften“ in dieser Diskussion positioniert und welche Stellung damit eingenommen wird. Vor allem ist zu bemerken, dass nicht allein die Form und die Ästhetik der unterschiedlichen Gartenstile zur Debatte standen. Vielmehr lösten die Ideologie der neuen englischen Gartenarchitektur sowie die dem Garten beziehungsweise der Natur zugesprochenen Einflüsse auf die Seele die Kontroverse aus. Während der Mensch im französischen Garten noch von einer eingeschränkten, gezähmten Natur umgeben wird, wirkt im englischen Garten – wenn auch nur bei oberflächlicher Betrachtung – die freie, uneingeschränkte Natur auf die Seele. Inwiefern diese Gärten und die ihnen zugesprochenen Einflüsse positiv bereichernd oder negativ auf den Menschen wirken, beschäftigt die Naturphilosophie und die Diätetik gleichermaßen. Neben dem Motiv des Gartens ist somit auch das Motiv der Diätetik in den „Wahlverwandtschaften“ omnipräsent. In dieser Arbeit werden nun diätetische Auswirkung des Gartens und der Natur auf die Figuren untersucht. Es soll dargestellt werden welchen Einfluss vor allem der englische Garten und die Wildnis auf die Figuren haben. Welche Positionierung in der Debatte, um die Frage von Zuviel und Zuwenig an Natur in den „Wahlverwandtschaften“ eingenommen wird und welche Funktion dabei die zeitgenössische Diätetik erhält.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Diätetik französischer Garten englischer Garten
Autor*innen
Simone Füreder
Haupttitel (Deutsch)
Maß und Maßlosigkeit im Garten in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
104 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur
AC Nummer
AC08978263
Utheses ID
16966
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1