Detailansicht

Die mediale Darstellung des politischen Diskurses der Gedenkjahre 1988 und 2005
Barbara Scheffl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Karin Liebhart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18959
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30411.05614.170154-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit hat die Analyse der Veränderung des politischen Diskurses der Gedenkjahre 1988 und 2005 in Österreich im Vergleich zum Inhalt. Die Forschungsfrage lautet: Welche Veränderungen des politischen Diskurses des Nationalsozialismus lassen sich in der medialen Berichterstattung der Jahre 1988 und 2005 erkennen? Ausgehend von einem kurzen Abriss der Entwicklung betreffend des Umganges der Republik Österreich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit seit 1945 und einigen Kommentaren zur Begriffsproblematik im Themenfeld „Gedächtnispolitik“ wird versucht die Frage zu beantworten. Quellenmaterial sind alle Ausgaben der Kalenderjahre 1988 und 2005 von „Kronenzeitung“, „Kurier“ und „Die Presse“. Mittels Kritischer Diskursanalyse nach Siegfried Jäger werden relevante Textbeiträge und anhand des Dreistufenmodells nach Erwin Panofsky relevante Bildbeiträge untersucht. Die Analyse zeigt deutlich eine Veränderung des politischen Diskurses. 1988 beginnt im Zuge der „Waldheim-Affäre“ ein Aufbrechen des bis dorthin gültigen „Opfermythos“. Vor allem Bundeskanzler Vranitzky bekennt sich offen und explizit zur Mitschuld beziehungsweise Mitverantwortung der österreichischen Bevölkerung an nationalsozialistischen Verbrechen. Auch Bundespräsident Waldheim und Vizekanzler Mock gestehen eine Mitverantwortung ein, jedoch betont vor allem Waldheim ausdrücklich, dass Österreich ein Opfer war. Es lässt sich somit sagen, dass 1988 ein Wandel im Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit begonnen hat, wobei „Opferthese“ und „Mitverantwortungsthese“ nebeneinander stehen. Für 2005 ist festzuhalten, dass die „Mitverantwortungsthese“ grundsätzlich politischer Konsens ist, jedoch vereinzelt von Politikern bei Äußerungen in Zweifel gezogen wird. Dies kommt vor allem in den Affären der Bundesräte Kampl und Gudenus zum Ausdruck.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis is an analysis of the change in the political discourse of the memorial years 1988 and 2005 in Austria in comparison as content. The research question is: What changes in the political discourse of national socialism can be identified in the media reporting in the years 1988 and 2005? Starting with a brief outline of the development on the handling of the national socialistic past of the republic of Austria since 1945 and some comments on the definition problems in the field of "politics of memory" it will be attempt to answer the research question. Sources are all newspaper editions of the calendar years 1988 and 2005 of the newspapers "Kronen Zeitung", “Kurier” and "Die Presse". By means of critical discourse analysis are examined according to Siegfried Jäger relevant texts and using the three-stage model to Erwin Panofsky relevant image contributions. The analysis clearly shows a change in the political discourse. 1988 begins in the wake of the "Waldheim affair" a change of the, until then valid, "victim myth". Especially the federal chancellor Vranitzky openly and explicitly committed the complicity respectively the shared responsibility of the austrian public for the national socialistic crimes. Also the federal president Waldheim and the vice chancellor Mock admit a shared responsibility, but Waldheim explicitly emphasized that Austria was a victim. Therefore it can be said that in 1988 a change has begun in dealing with the national socialistic past, where the "victim thesis" and the "responsibility thesis" stand side by side. For 2005 it should be noted that the "responsibility thesis" in principle is of political consensus, but occasionally in some statements by politicians has been doubted. This is mainly expressed in the affairs of the federal councils Kampl and Gudenus.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Austria media political discourse collective memory
Schlagwörter
(Deutsch)
Österreich Medien politischer Diskurs kollektives Gedächtnis
Autor*innen
Barbara Scheffl
Haupttitel (Deutsch)
Die mediale Darstellung des politischen Diskurses der Gedenkjahre 1988 und 2005
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
117 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Liebhart
Klassifikationen
89 Politologie > 89.53 Politische Kultur ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation
AC Nummer
AC09014546
Utheses ID
16987
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1