Detailansicht

Multiple-Evaluation
Pilotstudie zu einem neuen Antwortformat
Livia Jenner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Klaus Kubinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19018
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30383.52490.274263-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Multiple-Evaluations Format bietet im Gegensatz zum Multiple-Choice Format die Möglichkeit partielles Wissen zu erfassen, indem der Testperson 100 Prozent zu Verfügung gestellt werden, die sie auf die ihr vorgegebenen Antwortmöglichkeiten verteilen kann. Das Antwortformat basiert auf einer logarithmischen Auswertung, bei der es auch zu negativen Itemscores kommen kann. Durch „wildes“ Raten geht die Testperson ein Risiko ein Strafpunkte zu erhalten. Gibt sie ihr Wissen korrekt und unverfälscht wieder, kann sie ihren Score maximieren. Durch das spezielle Responseformat und die Art des Scorings werden eine Reduktion des Rateeffekts sowie eine Erhöhung der Reliabilität und der Validität erwartet. Einige Autoren postulieren jedoch Persönlichkeitseinflüsse auf das Antwortverhalten im Multiplen-Evaluations Format. Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Geschlecht und Persönlichkeit auf das Antwortverhalten bei Vorgabe eines Tests im Multiplen-Evaluations Format. Hierfür wurden ein Leistungstest im Multiplen-Evaluations Format sowie ein Persönlichkeitsfragebogen 162 Schüler/innen vorgegeben. Als Maß für die Antwortsicherheit einer Person wurde die durchschnittliche Itemsicherheit nach Hansen (1971) berechnet. Ferner wurde das Ausmaß des Profits, den die Testpersonen von einer logarithmischen Auswertung haben, ermittelt. Es konnten keine bedeutsamen Zusammenhänge zwischen den erhobenen Persönlichkeitsvariablen und der Antwortsicherheit beziehungsweise dem Ausmaß des Profits von einer logarithmischen Auswertung gefunden werden. Bezüglich der Geschlechtsunterschiede zeigte sich, dass Männer signifikant antwortsicherer sind als Frauen und Frauen signifikant mehr von einer logarithmischen Auswertung mit Strafpunkten profitieren, was darauf schließen lässt, dass sie ihr Wissen realistischer einschätzen und wiedergeben.
Abstract
(Englisch)
Multiple-Evaluation provides, unlike Multiple-Choice, a possibility to measure partial knowledge, by giving the person 100 percent, which can be distributed on the given answers. It is based on a logarithmic scoring rule and can lead to a negative item score. Through wild guessing there is a risk of getting penalty-points. If one’s knowledge is estimated and reproduced realistically, the score can be maximized. Through this a reduction of the guessing effect and an enhancement of the reliability and the validity of a test are expected. However, some authors postulate personality- and gender-influences on the way a person answers in the Multiple-Evaluation response-format. This study explores the influence of personality and gender on the answering behavior in a multiple-evaluation testing situation. Therefore an achievement test and a personality questionnaire were applied to 162 pupils. According to Hansen (1971) the average item-certainty was calculated to measure the certainty someone displays in their response. Further the degree in which a person profits from a logarithmic scoring was computed. No meaningful correlations between the personality variables and the answering certainty or the profit from the logarithmic scoring rule were found. Concerning the sex differences, men are significantly more certain in their answers than women and women profit significantly more from a logarithmic scoring rule, which indicates that they estimate and reproduce their knowledge more realistically.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
multiple evaluation multiple choice partial knowledge probabilistic measurement
Schlagwörter
(Deutsch)
Multiples-Evaluations Antwortformat Multiple-Choice Antwortformat partielles Wissen probabilistisches Messen
Autor*innen
Livia Jenner
Haupttitel (Deutsch)
Multiple-Evaluation
Hauptuntertitel (Deutsch)
Pilotstudie zu einem neuen Antwortformat
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
47, XXIII S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kubinger
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC09419614
Utheses ID
17040
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1