Detailansicht

Die Auswirkungen der dritten Änderung der Verordnung über die Anlage des gebundenen Vermögens von Versicherungsunternehmen (Anlageverordnung-AnlV)
Andras Meszaros
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Jörg Finsinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19025
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29968.16874.540566-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die neu eingeführten Änderungen in der dritten AnlV haben die Anlagepolitik der Versicherungsunternehmen durch neue Chancen ausreichend liberalisiert und dadurch auch flexibel gemacht. Die wichtigsten und für die Anlagepolitik wohl bedeutendsten Änderungen waren ganz bestimmt die Zulässigkeit der Anlagen in Gesellschaftsdarlehen an Immobiliengesellschaften, die Ermöglichung der Beteiligung an Konzernunternehmen, deren alleiniger Zweck die Stromerzeugung aus regenerativen Energie ist, sowie die Änderung der Bezugsgröße innerhalb der Streuungsquote bei Anlagen in Beteiligungen. Besonders durch diese Änderungen werden die erwartete Risikodiversifizierung und die neuen Anlagemöglichkeiten, sowie einen erweiterten Spielraum für Versicherungsunternehmen erfüllt. Für mich gibt es keinen Zweifel, dass die wichtigste und für die Zukunft auch die bedeutendste Änderung der dritten AnlV die oben genannte Unterstützung der Stromerzeugung aus regenerativen Energie war. Neben den positiven Auswirkungen auf die Umwelt können dadurch verschiedene innovative und wissenschaftliche Programme innerhalb dieses Bereiches unterstützt werden. Diese Änderung eröffnet noch weitere und weitere Möglichkeiten in der Wirtschaft wie z. Bsp. neue sinnvolle Investitionen in Aufbau von Neuanlagen aber auch die Kostenersparnisse. Darüber hinaus werden noch weitere Anlagemöglichkeiten durch die Entlastung der Hedgefonds-Quote von Rohstoffanlagen ermöglicht. Durch diese neue Anlagemöglichkeit und zwar durch die Bildung einer separaten Mischungsquote für Rohstoffanlagen werden leider auch die spekulativen Geschäfte ermöglicht und unterstützt, was meiner Meinung nach überhaupt nicht korrekt ist. Eben die Ermöglichung und die massive Ausdehnung von spekulativen Geschäften haben die Finanz- und Wirtschaftskrise im großen Teil verursacht. Umgekehrt zur Verringerung von spekulativen Geschäften hat die Änderung innerhalb der Anlagen in Gesellschaftsanteilen geführt. Nach der Novelle sind nur solche Gesellschaftsanteile zulässig, wenn „das Unternehmen über ein Geschäftsmodel verfügt und unternehmerische Risiken eingeht.“ Auf der anderen Seite wird diese Änderung als eine Einschränkung der Kapitalanlagen betrachtet. Die drohende Ansteckungsgefahr bei konzerninternen Anlagen wird dadurch verringert, dass die entsprechende Streuungsquote von 5% auf 3% reduziert wird. Über die gänzliche Beseitigung dieser Gefahr kann man natürlich nicht sprechen und die Risiken aus konzerninternen Verflechtungen können weiterhin drohen, nur werden diese geringer. Neben den sinnvollen Änderungen hat die Novelle aus meiner Sicht auch einer weniger sinnvollen Änderung gebracht und zwar die Erweiterung der Anlagen in Darlehen an OECD-Vollmitgliedstaaten. Das Problem liegt hier darin, dass auch solche Staaten, die völkerrechtlich zu Großbritannien gehören, als OECD-Vollmitgliedstaat anzusehen sind, und bei diesen Staaten ein erhöhtes Risiko der Solvenz drohen. Ansonsten kann man festlegen, dass die dritte AnlV in fast allen Punkten die Erwartungen des Verordnungsgebers erfüllt hat, und dass die neu eingeführten Änderungen in der Versicherungsbranche großenteils begrüßt wurden. Die sachgerechte Modifizierungen und die neue erweiterte Anlagemöglichkeiten und Chancen haben die Grundsätze der Sicherheit nicht beschädigt, wodurch die Erfüllbarkeit von Ansprüchen der Versicherungsnehmer nicht bedroht wird.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
AnlV Anlagen Verordnung
Autor*innen
Andras Meszaros
Haupttitel (Deutsch)
Die Auswirkungen der dritten Änderung der Verordnung über die Anlage des gebundenen Vermögens von Versicherungsunternehmen (Anlageverordnung-AnlV)
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
93 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Finsinger
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.30 Investition, Finanzierung
AC Nummer
AC08963048
Utheses ID
17045
Studienkennzahl
UA | 157 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1