Detailansicht

Die Idee des Nationaltheaters in Katalonien
kulturelle Konstrukteure seit 1946
Ingrid Haider
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Georg Kremnitz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19038
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30097.18292.852466-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Identitäre und künstlerische Anliegen rechtfertigen 1997 die Idee und Verwirklichung eines Nationaltheaters in Katalonien. Thema der Arbeit sind nicht nur Stücke und Bilder einer Gesellschaft, die auf der Bühne gezeigt wird, sondern auch die reale Verfügbarkeit von Bühnen, die ZuschauerInnen brauchen, um am Theater teilnehmen zu können. In Katalonien ist eine solche Analyse nur in Hinblick auf die bewegte Geschichte des Landes möglich. Ausgehend von soziologischen und kulturpolitischen Überlegungen zur historischen und räumlichen Bedingtheit von Theater und Kultur beginnt die Arbeit daher mit der Situation des katalanischen Theaters während der Franco-Diktatur. Die einzelnen Theatergruppen verstanden sich als im politischen und künstlerischen Widerstand agierend. Die mit dem Beginn der Demokratie einsetzende Kulturpolitik der katalanischen Landesregierung, der Generalitat, betonte durch die positive Diskriminierung der katalanischen Sprache und Kultur das nationale Selbstbewusstsein. Die kulturelle Konstruktion eines Landes wird im Sinne von Pierre Bourdieu jedoch nicht von allen Beteiligten gleich mitgetragen. In Katalonien bestehen Konkurrenzverhältnisse auf mehreren Ebenen: sprachlich, ästhetisch, wirtschaftlich, politisch sowie sozial. In diesem Spannungsfeld agieren die öffentlichen Theater und im besonderen Maße das katalanische Nationaltheater, das die Sichtbarkeit einer Kultur und Nation bedeutet, die nur mit ihren Debatten und ihren ständigen Neuentwürfen über sich selbst gezeigt werden kann. Welche Stücke am Nationaltheater gezeigt werden, wer dort arbeitet und in das künstlerische Projekt miteinbezogen wird, ob das Theater Produktionsstätte ist oder zu Koproduktionen mit internationalen, katalanischen oder spanischen PartnerInnen tendiert, ist eine gesellschaftliche Frage. Die Position des gegenwärtigen Nationaltheaters zielt auf Kompromisse in strittigen Fragen der Sprachen oder des Publikumsgeschmacks ab und fördert gezielt die katalanische Gegenwartsdramatik im Projekt T6. Interviews mit Theaterleuten und -experten zeugen von den verschiedenen Standpunkten, was Theater auch in Zeiten wirtschaftlicher Krisen bedeuten kann.
Abstract
(Englisch)
In 1997 concerns regarding identity and art justify the creation of a National Theatre in Catalonia to represent Catalonian culture. However, it is not only the plays and the images of the society that are shown on the stage that are the subject of the work, but also the actual accessibility of stages that audiences need in order to take part in theatre. In Catalonia such an analysis is only possible in the context of the province’s turbulent history. Taking into consideration sociological factors and issues of cultural policy regarding historical and geographic circumstance, the work appropriately begins with the situation of Catalonian theatre during the Franco dictatorship. The individual theatre companies considered themselves to be acting in political and artistic resistance. The cultural policy of the Catalonian provincial government, Generalitat de Catalunya, which arose with the coming of democracy, with its positive discrimination of the Catalonian language and culture, emphasized the national consciousness. Public subsidies were seen as necessary for a democracy that intended to culturally construct a province. According to Pierre Bourdieu such a construction is not born equally by all participants. Various positions of social status prove to have disproportionate degrees of the power to define, and to decide who the culture is that is going to be subsidized. In Catalonia there are competitive relations on several levels: linguistically, between Catalonian and Spanish, and on the aesthetic, economic, political, as well as social levels. It is in this atmosphere of tension that the public theatre in Catalonia and especially the National Theatre operate, which represent the visible presence of a culture and a nation that can only be revealed by means of its debates and its constant reinventing of itself. Which pieces get performed in the National Theatre, who works there and is to be involved on the particular artistic project, whether the production takes place in the Theatre or tends to be a coproduction with international, Catalonian or Spanish partners is a matter of public concern. The position of the current National Theatre is aimed at compromise in controversial questions of language or public taste and aims at specifically supporting Catalonian contemporary theatre in the T6 Project. Interviews with experts give testimony to the various points of view as to what theatre can mean even in times of economic crisis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Catalonia National Theatre cultural policy identity language
Schlagwörter
(Deutsch)
Katalonien Nationaltheater Kulturpolitik Identität Sprache
Autor*innen
Ingrid Haider
Haupttitel (Deutsch)
Die Idee des Nationaltheaters in Katalonien
Hauptuntertitel (Deutsch)
kulturelle Konstrukteure seit 1946
Paralleltitel (Englisch)
The idea of the National Theatre in Catalonia ; designer of culture since 1946
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
VI, 464 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Georg Kremnitz ,
Heinrich Stiehler
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.24 Gesellschaft, Kultur ,
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte
AC Nummer
AC09009955
Utheses ID
17057
Studienkennzahl
UA | 092 | 236 | 352 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1