Detailansicht
Grundannahmen, Ziele und Praxisgestaltung psychoanalytisch-pädagogischer Familienintensivbetreuung
eine Untersuchung am Beispiel des Vereins Ananas
Barbara Salzl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Michael Wininger
DOI
10.25365/thesis.19095
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29843.55945.438362-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der psychoanalytisch-pädagogischen Familienintensivbetreuung von Multiproblemfamilien. Sie stellt eine Maßnahme zur Vermeidung der Fremdunterbringung von Kindern dar, wenn in der Familie Kindeswohlgefährdung vorliegt. Die diese Arbeit fundierenden psychoanalytisch-pädagogischen Grundannahmen, die veranschlagten Betreuungsziele, die konkreten Praxisgestaltungen und auch die sich daraus entwickelnden Entwicklungsprozesse der Klientel, stehen im Fokus des Interesses. Am Beispiel des psychoanalytisch-pädagogischen orientierten Vereins Ananas, der in Niederösterreich einen Träger von Familienintensivbetreuung darstellt und sich darüber hinaus als psychoanalytisch-pädagogisch orientiert begreift, werden diese Themen, unter anderem durch die Einbeziehung von drei Experteninterviews zu jeweils einem kürzlich abgeschlossenen Fall, aufgerollt und bearbeitet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Multiproblemfamilie Familienintensvibetreuung Grundannahmen Ziele Praxisgestaltung
Autor*innen
Barbara Salzl
Haupttitel (Deutsch)
Grundannahmen, Ziele und Praxisgestaltung psychoanalytisch-pädagogischer Familienintensivbetreuung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung am Beispiel des Vereins Ananas
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
289 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Wininger
Klassifikationen
79 Sozialpädagogik > 79.15 Familienhilfe ,
80 Pädagogik > 80.82 Erziehung innerhalb der Familie
AC Nummer
AC08962448
Utheses ID
17109
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
