Detailansicht

The European Union in national elections
party utility and european integration
Sarah Dippenaar
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang Claudius Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19106
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30388.42084.420170-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen die europäische Integration auf gewisse Elemente des politischen Wettbewerbs auf der nationalen Ebene haben könnte. Die europäische Integration berührt inzwischen politische Bereiche die einst als domaine reserve der Nationalstaaten galten. Als Ausgangspunkt wird auf die Idee zurückgegriffen, dass nun nationale Systeme der demokratischen Repräsentation von Europa betroffen werden sollten. Es gibt Studien die sich mit solchen Fragen beschäftigt haben, wobei diese den Fokus auf nationale Parlamentswahlen als Ausdruck der repräsentativen Verknüpfung zwischen Bürgern und der politischen Elite gelegt haben. Wie diese Arbeiten beschäftigt sich die Diplomarbeit mit diesem Aspekt des politischen Wettbewerbs in Bezug auf die europäische Vereinigung. Basierend auf der Literatur in diesem Bereich der Politikwissenschaft, wird ein theoretisches Modell konstruiert das europäische Integration mit der Attraktivität politischer Parteien als Wahlmöglichkeit verbindet. Mit diesem Modell weicht die Diplomarbeit vom geläufigerem Zugang zum Thema etwas ab indem sie den Fokus auf die Bildung von Nutzen im Rahmen eines zweistufigem ‚rational choice’ Modells verschiebt. Die zweite Stufe der tatsächlich getroffenen Wahl wird nicht behandelt. Notwendige Bedingungen unter denen die europäische Integration potentiell diesen Bereich der nationalen Politik beeinflussen könnte werden hergeleitet und empirisch überprüft. Es wird gezeigt, dass alle notwendigen Bedingungen gelten. Vier Hypothesen werden aufgestellt die behaupten, dass politische Parteien vom Thema der europäischen Integration profitieren können, dass sich solche Effekte über die Zeit verstärkt haben, dass extreme Parteien mehr als andere davon profitieren können und dass bei Individuen die sich eher als Gegner der europäischen Vereinigung bekennen dieses Thema eine größere Rolle spielt. Die empirische Analyse kommt auf gemischte Ergebnisse. Die erste und zweite Hypothese werden belegt, die dritte kann weder verworfen noch angenommen werden und für die vierte werden keine Hinweise gefunden. Die Diplomarbeit zeigt, dass die Bedingungen, unter denen das Thema der europäischen Integration möglicherweise ihren Platz im politischen Wettbewerb auf nationaler Ebene einnehmen kann, gegeben sind. Zudem wird gezeigt, dass diese Bedingungen nicht nur existieren, sondern dass die Europäische Union sich merklich auf die Beziehung zwischen Bürgern und politischer Elite auswirkt.
Abstract
(Englisch)
This thesis looks at the potential impact that European integration may have on certain aspects of national political contestation. It begins from the idea that, because European integration has begun to affect areas that once belonged to the \textit{domaine r\'{e}serv\'{e}} of the domestic arena of politics, national systems of representation should be affected by integration in the mean time. Some studies have looked at this with a focus on national elections as the epitome of the representative connection between citizens and the political elite. Like this work, the thesis focuses on this element of political contestation in national politics in relation to European unification. Based on the literature in this area of political science, it constructs a theoretical model that connects the issue of European integration to the attractiveness of political parties as options for vote choice. By doing this, it deviates from the more common approach to this topic by focusing on utility formation within the framework of a two step rational choice model and stops short of looking at the actual choice made by individuals in elections. Necessary conditions under which European integration would potentially affect this part of national politics are derived and then, all but one, tested for empirically. It is found that all necessary conditions hold. Four hypotheses are set up which stipulate that political parties can capitalise on the issue of European integration, that this potential has increased over time, that extreme parties benefit more from this issue than others and that the issue has more effect if individuals are opposed to European Unification. The results from the empirical analysis are mixed. Evidence is found in support of the first two hypotheses, the third can neither be rejected nor embraced and for the fourth no evidence is found at all. In sum, the thesis finds that the conditions for the issue of European integration to make its way into the political contestation at the national level in respect to the relationship between citizens and their representatives are present. In addition to this, not only do the conditions for this exist, but one can already find evidence of the traces of this phenomenon.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
European integration European Union voting behaviour
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäische Integration Europäische Union Wahlverhalten
Autor*innen
Sarah Dippenaar
Haupttitel (Englisch)
The European Union in national elections
Hauptuntertitel (Englisch)
party utility and european integration
Paralleltitel (Deutsch)
Die Europäische Union in nationalen Wahlen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
132, 2 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Wolfgang Claudius Müller
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC10672680
Utheses ID
17120
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1