Detailansicht
Die Europäisierung im Bereich des Fremdenrechts in Österreich am Beispiel der Umsetzung der Richtlinie 2004/38/EG
Judith Schrödl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gerda Falkner
DOI
10.25365/thesis.19138
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29625.58186.703464-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Europäisierung im Bereich des Fremdenrechts in Österreich am Beispiel der Umsetzung der Richtlinie 2004/38/EG.
Im Jahr 2004 wurde die Richtlinie 2004/38/EG verabschiedet, die das Recht der Freizügigkeit für Unionsbürger/innen und deren Familienangehörigen regelt. In das österreichische Recht wurde diese Richtlinie im Rahmen des Fremdenrechtspakets 2005 umgesetzt. Allerdings beantragte der Verwaltungsgerichtshof eine Vorabentscheidung im Fall Sahin, die im Jahr 2008 vom EuGH dahingehend entschieden wurde, dass Österreich die Richtlinie 2004/38/EG im Hinblick auf die Freizügigkeit von Familienangehörigen nicht korrekt implementiert hatte. Im Fall Metock wurde der Grundstein für diese Entscheidung gelegt. Weitere Neuregelungen im österreichischen Fremdenrecht wurden im Jahr 2011 vorgenommen. In diesem Zusammenhang gibt die Arbeit einen Überblick über die Europäisierung des österreichischen Fremdenrechts, die Entstehung und den Inhalt der Richtlinie 2004/38/EG sowie verschiedene Rechtssachen, die vom EuGH in Zusammenhang mit dieser Richtlinie entschieden wurden.
In der Arbeit wird weiters die Umsetzung der Richtlinie 2004/38/EG in das nationalstaatliche österreichische Recht analysiert. Dabei wird geklärt, welche Fehler bei der Umsetzung der Richtlinie in österreichisches Recht gemacht wurden und was die Gründe dafür sind, sowie die Auswirkungen der EuGH-Entscheidung in der Rechtssache Sahin. In der Arbeit werden vor allem die Konzepte von Compliance, Europäisierung und Unionsbürgerschaft verwendet.
Abstract
(Englisch)
This thesis is about the Europeanization of Austrian law concerning the status of foreigners, using the example of the implementation of the Directive 2004/38/EC.
The Directive 2004/38/EC was passed in the year 2004 and regulates the right of free movement of citizens of the Union and their family members. This directive was implemented into Austrian law within the “Fremdenrechtspaket 2005”. However, the “Verwaltungsgerichtshof” applied to the European Court of Justice for a preliminary hearing in the Sahin case. The European Court of Justice decided in this case, that Austria had not correctly transposed the Directive 2004/38/EC in connection with the right of free movement for family members. The basis for this decision was laid out in the Metock case. Further new regulations were introduced into the Austrian law concerning foreigners in 2011. In this regard this thesis provides an overview concerning the Europeanization of Austrian law on foreigners, the development and the contents of Directive 2004/38/EC as well as several cases in relation to the directive, which were decided by the European Court of Justice.
The transposition of Directive 2004/38/EC into Austrian law is also analysed in this thesis. In this regard it will be explained which mistakes were made transposing the Directive into Austrian law and their reasons, as well as the consequences of the decision of the European Court of Justice in the Sahin case. In the thesis the concepts of compliance, Europeanization and citizenship of the European Union are used.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Europeanization Directive 2004/38/EC Implementation Austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäisierung Richtlinie 2004/38/EG Umsetzung Österreich
Autor*innen
Judith Schrödl
Haupttitel (Deutsch)
Die Europäisierung im Bereich des Fremdenrechts in Österreich am Beispiel der Umsetzung der Richtlinie 2004/38/EG
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
92 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerda Falkner
Klassifikationen
89 Politologie > 89.59 Politische Prozesse: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC09352093
Utheses ID
17147
Studienkennzahl
UA | 300 | | |