Detailansicht

"Wer a sagt, der muß nicht b sagen."
zur Politisierung der Kunst in ausgewählten Stücken Bertolt Brechts
Harald Moser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Birgit Sauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19144
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30189.02069.112564-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit nimmt eine politikwissenschaftliche Lesart ausgewählter Stücke Bertolt Brechts vor. Eingangs wird mit Hilfe der poststrukturalistischen Theorie von Gilles Deleuze, Félix Guattari und Jacques Rancière ein politischer Kunstbegriff hergeleitet, der dann auf Brecht angewendet wird. Den Maschinenbegriff von Deleuze und Guattari übernehmend wird in einem weiteren Schritt dargestellt, an welche Maschine die Brechtische literarische Maschine angeschlossen werden muss, damit sie in ihrer radikalen Gesellschaftskritik auch heute noch subversiv funktioniert. Schließlich wird die Analyse darstellen, dass Brecht in seinem materialistischen Theater davon abgeht, starre Persönlichkeiten zu zeichnen, seine Protagonisten und Protagonistinnen stellt er, ebenso wie die gesellschaftlichen Verhältnisse, durchwegs als veränderbar dar. Diese Veränderungen laufen nicht von einem fixen Zustand in einen anderen ab, sondern die These lautet, dass es sich hierbei um das von Deleuze und Guattari so beschriebene Minoritär-Werden handelt, das Aufspüren von Fluchtlinien aus dem kapitalistischen System. Die Figuren Brechts verändern sich meist dadurch, dass sie mit den gesellschaftlichen Ausbeutungsverhältnissen kapitalistischer Systeme in Berührung kommen. Die Analyse wird herausstreichen, in welche Richtungen dieses Werden in den ausgewählten Stücken stattfindet und was der Zweck des Werdens ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Politisierung Brecht Kunst Deleuze Guattari Werden
Autor*innen
Harald Moser
Haupttitel (Deutsch)
"Wer a sagt, der muß nicht b sagen."
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Politisierung der Kunst in ausgewählten Stücken Bertolt Brechts
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
91 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Sauer
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie
AC Nummer
AC09031904
Utheses ID
17153
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1