Detailansicht

Nutzung von Kurzumtriebsplantagen durch Vögel, unter besonderer Berücksichtigung saisonaler Aspekte
Astrid Czaloun
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Hans-Christoph Winkler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19153
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29218.52932.298060-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Studie war es, die Nutzung von Pappel- und Weidenkurzumtriebsplantagen durch Vögel im Bundesland Niederösterreich zu untersuchen. Vielseitige Forschung wurde bereits zur brutzeitlichen Nutzung betrieben, aber kaum bekannt ist die nachbrutzeitliche Bedeutung der Flächen und so sollte mittels regelmäßiger Kartierungen von Ende Mai bis Mitte November und Fängen mit Japannetzen zur herbstlichen Zugzeit besonderes Augenmerk auf den saisonalen Aspekt gelegt werden. Viele neuere Studien in anderen Habitaten streichen die Bedeutung der Periode nach dem Flüggewerden der Jungen, sowohl für die Jungvögel, als auch die Adulten heraus. In dieser Zeit werden vielfach Habitate aufgesucht, die durch ihre dichte Struktur Schutz vor Prädatoren bieten, als auch reichlich Nahrungsressourcen zur Verfügung stellen und Kurzumtriebsflächen könnten potenziell die Funktion eines solchen Habitats übernehmen. Es zeigte sich, dass die Artenzahlen auf den Flächen in der Nachbrutzeit gleich blieben – und auf Weidenflächen sogar tendenziell zunahmen – während sie in der Umgebung abnahmen, was für die Funktion eines „post-breeding“ Habitats spricht. Die gefundenen Arten stammten jeweils zu einem Großteil aus dem umgebenden Artenpool und ähnelten in der Zusammensetzung der Nutzungstypen jener aus dem Umland. Auf Pappelflächen war jedoch der Anteil der Nutzungstypen „Einzelbaum/Strauch“ und „Wald“ höher, als in der Umgebung und sie wiesen vor allem in der Nachbrutzeit geringere Individuen- und Artenzahlen als Weidenflächen auf. Im Gegensatz zu letzteren scheinen sie demnach aktiver selektiert zu werden, was vermutlich über die andersartige Struktur erklärbar ist. Im Unterschied zu den Ergebnissen anderer Autoren konnte keine Brut auf einer der Flächen nachgewiesen werden. So kann als Schlussfolgerung dieser Studie festgestellt werden, dass Energieholzflächen zwar von relativ vielen Arten (zwischen 34 und 43% der in der Umgebung in verschiedensten Habitaten beobachteten Arten) aufgesucht werden, ihnen aber mehr eine Bedeutung im Sinne eines Nahrung und Schutz bietenden Habitats, insbesondere in der Nachbrutzeit, zukommt.
Abstract
(Englisch)
The aim of this study was to describe the use of willow and poplar short rotation coppices (SRC) by birds in the Austrian province “Niederöstereich”. The use of SRC during the breeding period has already been studied, but little is known about their importance in the post-breeding period. Therefore, the main focus was set on the seasonal aspect, which was investigated with regular surveys from late May till the mid of November combined with mist netting during fall migration. Many recent studies have highlighted the importance of the post-fledging period for the fledglings, but also for their parents. Both are more vulnerable during this period and many species settle in habitats which provide shelter thru dense vegetation and an abundance of food resources. SRC potentially may act as such habitats. It has been shown that species numbers on SRC was the same during the breeding and post-breeding period, with a slight tendency of increase on willow SRC, while they decreased in the surrounding habitats. This finding points out the importance of SRC as a post-breeding habitat. To a great extend, the species community on SRC was composed of species found elsewhere in the region and the composition of the different habitat-use types on willow SRC was the same as in the surroundings. Yet, the habitat-use types “single tree or shrub” and “forest” where more common on poplar SRC than in the environment. In addition on average they contained fewer species and individuals than willow SRC. In contrast to the latter, they seem to be more actively selected, which may be conditioned by their different, lesser dense structure. Unlike the findings of other authors, successful breeding of any species could not be documented. Hence the main conclusion of this study is that SRC attract relative high numbers of species (between 34 and 43 % of that found in different habitats in the surrounding landscape). However, they seem to be more valuable as habitat which provides food and shelter, especially in the post-breeding season, than as breeding habitats.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
short rotation coppice/ birds breeding period post-breeding period
Schlagwörter
(Deutsch)
Kurzumtriebsplantagen Vögel Brutzeit Nachbrutzeit
Autor*innen
Astrid Czaloun
Haupttitel (Deutsch)
Nutzung von Kurzumtriebsplantagen durch Vögel, unter besonderer Berücksichtigung saisonaler Aspekte
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
57 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Christoph Winkler
Klassifikationen
42 Biologie > 42.60 Zoologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.83 Aves ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges ,
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz
AC Nummer
AC09021520
Utheses ID
17162
Studienkennzahl
UA | 439 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1