Detailansicht
Zusammenhang zwischen subjektivem Wohlbefinden im Pflegebereich und kardiovaskulären Parametern
Sanja Bocanski
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Michael Trimmel
DOI
10.25365/thesis.19173
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29790.85205.968970-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der Annahme, dass das Befinden mit der HRV einhergeht, war das Ziel der vorliegenden Arbeit die Zusammenhangsprüfung zwischen subjektiven Daten (Wohlbefinden, subjektives Stressempfinden und Ängstlichkeit und Depression) und den Parametern der HRV. Zusätzlich war die Auswirkung eines Achtsamkeitstrainings sowohl auf psychologische als auch auf physiologische Daten von Interesse. Diese Untersuchung fand an einer Stichprobe von Führungspersonal im Pflegebereich statt, wobei diese in eine Versuchs- und Kontrollgruppe aufgeteilt wurde.
Die HR sowie Parameter der HRV wurden mit psychologischen Fragebögen korreliert. Die Messung der kardiovaskulären Aktivität erfolgte mittels eines portablen EKG-Rekorders. Zur Ermittlung der subjektiven Daten wurde ein Fragebogenkatalog eingesetzt, der aus folgenden Fragebögen bestand: (1) GWBS, (2) WHO-5 und (3) Trimmel Trait (Erfassung des Wohlbefindens), (4) PSQ (Erfassung des subjektiven Stressempfindens) und (5) PHQ4 (Erfassung der Depression und Ängstlichkeit). Die Auswirkung der Intervention auf psychologische sowie physiologische Daten während der Arbeitszeit wurde mittels einer 2 (Gruppe) x 2 (Zeit) ANOVA für Messwiederholungen untersucht. In der vorliegenden Untersuchung konnten keine signifikanten Zusammenhänge zwischen Wohlbefinden und der HR sowie den Parametern der HRV festgestellt werden. Signifikant negative Korrelationen zeigten sich in der Subskala Sorge mit den Parametern TP und LF. Signifikant negative Korrelationen waren zwischen Parametern der HRV (SDNN, rMSSD, pNN50, LF, HF, TP, VLF und ULF) und dem PHQ4 sowie seinen Skalen. ersichtlich. Die achtwöchige Achtsamkeitsintervention konnte keine signifikante Auswirkung auf die subjektiven Daten erzielen. In der HR und dem Parameter SDNN zeigte sich ein signifikanter Zeiteffekt. Ein Anstieg der HR und eine Absenkung der SDNN in beiden Gruppen war ersichtlich. Ein signifikanter Gruppenunterschied war in den Parametern rMSSD und LF/HF zu beobachten.
Abstract
(Englisch)
Purpose: The aim of the current study was to examine the relationship between subjective test data (subjective wellbeing, perception of stress, depression and anxiety) and heartrate (HR) as well as heartratevariability (HRV). Additionally, it was a purpose of this study to investigate the effect of mindfulnessintervention on both the psychological as well on the physiological level.
Methods: The sample consisted of managers in nursing care department. The participants were assigned to an experimental group and a control group. Subjective data were assesed using following questionnaires: (1) GWBS, (2) WHO-5 und (3) Trimmel Trait (well-being), (4) PSQ (perceived stresss) and (5) PHQ4 (depression and anxiety). The measurement of the cardiovascular activity was carried out by a portable ECG recorder. HR and parameters of HRV (SDNN, rMSSD, pNN50 HF, LF, TP, LF/HF, VLF and ULF) were recorded for 24 hours. Correlation analysis was used to identify the relationship between cardiovascular data and the psychological data. The impact of the mindfulnessintervention was tested using a 2 (group) x 2 (time) ANOVA.
Results: No significant associations were found between well-being and parameters of HRV. The subscale worry was significantly associated with lower TP and lower LF. Significant negative associations were found with PHQ4 and rMSSD, pNN50, LF, HF, TP, VLF and ULF. Regarding the impact of the mindfulnessintervention there were no significant effects on the psychological level. The analysis of the impact of the intervention on HR and HRV revealed a signifikant main effect in time for HR and SDNN and a significant main effect of group in rMSSD and LF/HF. No significant interaction effects were observed.
Conclusion: Worries were negatively related to parasympathetic activity during working time. Similar, depression and anxiety were associated negatively to parasympathetic activity during working time. No changes occured after intervention on the psychological level.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
HRV cardiovascular activity well-being perception of stress mindfulness
Schlagwörter
(Deutsch)
HRV kardiovaskuläre Aktivität Wohlbefinden positive Psychologie Stressempfinden Achtsamkeit Pflegepersonal
Autor*innen
Sanja Bocanski
Haupttitel (Deutsch)
Zusammenhang zwischen subjektivem Wohlbefinden im Pflegebereich und kardiovaskulären Parametern
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
129 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Trimmel
Klassifikation
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC09345542
Utheses ID
17178
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
