Detailansicht

Recht – (M)macht – Sicherheit?
Einflüsse des Haftungsrechts auf die Tätigkeit von freiberuflichen Hebammen in Österreich
Karin Hildegard Hochreiter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Patricia Zuckerhut
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19184
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30172.11604.782662-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Einflüssen des Haftungsrechts auf die Veränderungen des autonomen Tätigkeitsbereiches freipraktizierender Hebammen. Nach der Darstellung der rechtlichen Grundlagen folgt ein historischer Abriss über die Entwicklung des Hebammenberufes und dessen Beeinflussung durch die Medikalisierung und Institutionalisierung der Geburt. Die Geburtshilfe wird im Sinne Bourdieus als Feld betrachtet, in dem Hebammen, ÄrztInnen und die von Ihnen betreuten Frauen um ihre Position konkurrieren und in ihrer Interaktion von gesellschaftlichen Normen, Werten und Strukturen beeinflusst werden, wobei in dieser Arbeit das Haftungsrecht im Mittelpunkt steht. Der Fokus liegt dabei auf den entstehenden Spannungsfeldern hinsichtlich der Fragen nach Autonomie, Verantwortung und Sicherheit. Einen wichtigen Hintergrundaspekt bildet die Verteilung von Macht in dem dargestellten Feld, die anhand Brigitte Jordans theoretischen Konzeptes des "Authoritative Knowledge" analysiert wird. Durch die empirische Erfassung der Veränderung der Handlungsweisen der Hebammen und des persönlichen Umgangs mit Schadensfällen und Haftungsklagen wird gezeigt, welches Wissen in der Geburtshilfe zur Durchsetzung kommt und welche Rolle das Haftungsrecht dabei einnimmt. Es werden die Folgen der geschilderten Entwicklung dargestellt und das Recht mit Hilfe der Ethik hinsichtlich des Erreichens seiner Zielsetzungen hinterfragt.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with the influence of the liability law on the changes of the autonomic field of activity of midwives in private practice. Following a display of the legal basis, there will be a historic outline of midwifery and the influences the medicalization and the institutionalization of childbirth had on it. Following Bourdieu midwifery is seen as a field in which midwives, doctors and the women treated by them compete for their position and are, within their interaction, being influenced by community norms, values and structures, but at the center of attention is the liability law. The focus lies on the emerging areas of tension concerning the question of autonomy, accountability and safeness. A very important aspect is the distribution of power within the displayed field, which was analyzed by using Brigitte Jordans concept of "Authoritative Knowledge". Through empirical recording of the changes in the midwives' area of activity and their personal handling of cases of damage and liability suits it is shown, what kind of knowledge asserts itself and what role the liability law plays within this. The outcomes of the described development are being displayed and the law is through ethics, being questioned regarding the attainment of its aim.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Hebammen Geburt Recht Haftung Sicherheit Autonomie Ethik Wissen
Autor*innen
Karin Hildegard Hochreiter
Haupttitel (Deutsch)
Recht – (M)macht – Sicherheit?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Einflüsse des Haftungsrechts auf die Tätigkeit von freiberuflichen Hebammen in Österreich
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
166 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Patricia Zuckerhut
Klassifikationen
44 Medizin > 44.99 Medizin: Sonstiges ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
86 Recht > 86.99 Recht: Sonstiges
AC Nummer
AC09025741
Utheses ID
17187
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1