Detailansicht
Die Ausstellung "Az elárult állampolgár" im staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau
Sabine Pölcz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Karin Liebhart
DOI
10.25365/thesis.19188
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29047.92558.487666-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der ständigen Ausstellung Ungarns „Az elárult állampolgár“ im staatlichen Museum „Auschwitz-Birkenau“ im Kontext der ungarischen Erinnerungskultur.
Das Museum „Auschwitz-Birkenau“ bietet Staaten, deren Bürger von der Deportation ins KZ Auschwitz betroffen waren, die Möglichkeit der Darstellung ihrer Geschichte in Verbindung mit dem Holocaust.
Die ungarische Ausstellung wurde nach einer kompletten Überarbeitung im April 2004 eröffnet. Ihrer Neugestaltung gingen auf Grund des ursprünglichen Konzeptes, einige Kontroversen voraus, die schließlich zu deren völligen Überarbeitung führten.
Die Arbeit untersucht den Entstehungsprozess der Ausstellung sowie deren fertige Gestaltung und unterzieht diese auch einem Vergleich mit dem thematisch ähnlichen Museum „Haus des Terrors“ und des „Holocaust Gedenkzentrums“ in Budapest.
Um die Wirkung der Ausstellung auf ihre Besucher erfassen zu können, wurde eine Gruppendiskussion durchgeführt, deren Ergebnisse ebenfalls in der Arbeit präsentiert werden.
Abstract
(Englisch)
This Master Thesis preoccupies the permanent hungarian exhibition „Az elárult állampolgár“ at the national museum „Auschwitz-Birkenau“ in context with the hungarian culture of remembering.
The museum „Auschwitz-Birkenau“ offers the possiblity to depict the history of every nation, whos citizen where affected by deportation to KZ Auschwitz, in connection with the holocaust.
The hungarian exhibition was reopend after a total revision in april 2004. The controversy of the initial concept led into the overall redesign. This thesis examines the process of formation of the exhibition as well as the finished design. It subjects a comparison with similar subject at the museum „House of Terror“ and the „Holocaust Memorial Center“ in Budapest. With the help of the empirical research the understanding of the impact of the exhibition on its visitors is investigated. Therefore a group discussion had been made and its results are presented in this thesis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ungarn Holocaust Erinnerungskultur Auschwitz
Autor*innen
Sabine Pölcz
Haupttitel (Deutsch)
Die Ausstellung "Az elárult állampolgár" im staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
125 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Liebhart
Klassifikation
89 Politologie > 89.59 Politische Prozesse: Sonstiges
AC Nummer
AC10675420
Utheses ID
17191
Studienkennzahl
UA | 300 | | |