Detailansicht
Die Boden- und Futterqualität unterschiedlicher Weidetypen im San Francisco Tal in Süd-Ecuador
Christina Mitterer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Cyrus Samimi
DOI
10.25365/thesis.19206
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29282.45652.717262-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die zentrale Bedeutung der Weidewirtschaft in Südecuador und die Knappheit des dafür nutzbaren Landes unterstreicht die Wichtigkeit der Untersuchung nachhaltiger und effizienter Bewirtschaftungsformen bereits bestehender Weiden. Die vorliegende Studie widmete sich der Frage, welche Parameter die Bodenqualität aktiver Weiden in der Region um den Nationalpark Podocarpus beeinflussen, und ob diese im Zusammenhang mit dem Nährwert der Weidevegetation stehen. Dazu wurden Böden und Futterqualität typischer Weidetypen, mit den Hauptweidegräsern Pennisetum clandestinum, Holcus lanatus, Setaria sphacelata, Melinis minutiflora und Axonopus compressus, welche auf bestimmten Hangneigungen vorkommen, untersucht. Die Laboranalyse umfasste die Bestimmung von Wassergehalt, Textur, Lagerungsdichte, pH Wert, effektiver Kationenaustauschkapazität, Phosphatgehalt und Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis der Böden, sowie des Nährwerts der Hauptweidegräser.
Die Ergebnisse der Studie dokumentieren, dass insbesondere die Hangneigung die Boden- und Futterqualität auf den Weiden im Untersuchungsgebiet beeinflusst. Insbesondere die flachen Weidetypen weisen deutlich fruchtbarere Böden auf, wobei jene unter Pennisetum clandestinum die besten Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum aufweisen.
Für ein besseres Verständnis der Produktivität der Weiden sind weiters Untersuchungen sinnvoll, welche Bodeneigenschaften und Futterqualität im Jahresverlauf, unter verschiedenen Witterungsbedingungen, analysieren.
Abstract
(Englisch)
In South Ecuador, pasture farming is crucially important for the economic situation of the population. However, arable land is strongly limited, which underlines the importance of investigation of existing pastures, to find more sustainable and efficient management strategies. The aim of this study was to determine the parameters influencing soil quality on active pastures around the Podocarpus National park and to find out, if there are correlations between soil properties and the nutritive values of the pasture plants. Therefore, soils and forage quality of typical pasture types with the dominant grasses Pennisetum clandestinum, Holcus lanatus, Setaria sphacelata, Melinis minutiflora and Axonopus compressus were evaluated. Each of the pasture types is usually present on a certain slope inclination. Laboratory investigation contained the determination of water content, texture, bulk density, pH-value, effective cation exchange capacity, phosphate content and carbon/nitrogen ratio of the soils, such as the nutritive value of the main pasture grasses. The results show, that mainly slope inclination dominates soil fertility and forage values of the pasture grasses. In particular, soils under Pennisetum clandestinum show good conditions for plant growth. Positive correlations between aluminium saturation of soil and Gross Energy of plants have been found. For a better understanding of the productivity of the pastures, further investigations of soils and grasses, especially at different times of the year, would be beneficial.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
tropical soils soil properties pasture farming forage value
Schlagwörter
(Deutsch)
tropische Böden Bodeneigenschaften Weidewirtschaft Futterwert
Autor*innen
Christina Mitterer
Haupttitel (Deutsch)
Die Boden- und Futterqualität unterschiedlicher Weidetypen im San Francisco Tal in Süd-Ecuador
Paralleltitel (Englisch)
Soil and forage quality of different pasture types in San Francisco valley, Southern Ecuador
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
115 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Cyrus Samimi
AC Nummer
AC09003468
Utheses ID
17209
Studienkennzahl
UA | 453 | | |