Detailansicht
Ein Vergleich unterschiedlicher Naturschutzstrategien in drei österreichischen Bundesländern im Lichte ihrer Relevanz für ausgewählte FFH-Lebensraumtypen
Josefine Martina Rudischer-Hauck
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Georg Grabherr
DOI
10.25365/thesis.2066
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30302.50047.459063-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit vergleicht unterschiedliche Naturschutzstrategien (ex-lege-Schutz, Vertragsnaturschutz, Biotopschutzprogramme, FFH - Richtlinie, privater Naturschutz usw.) in den drei österreichischen Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg hinsichtlich ihrer Effizienz für den Schutz von ausgewählten Grünlandlebensraumtypen und Mooren der FFH- Richtlinie.
Die empirischen Daten wurden durch die Auswertung einschlägiger Literatur, von Experten-interviews, von Managementplänen, Inventaren und diverser Beiträge auf den Homepages der betroffenen Länder, des Umweltbundesamtes, verschiedener NGOs usw. gewonnen.
Es wird unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: Wie werden die einzelnen Lebensraumtypen geschützt? Welche Gefährdungstatsachen bzw. -potentiale gibt es? Welcher Handlungsbedarf resultiert daraus? Welche Schutzstrategien sind sinnvoll und machbar? Wie wirken die verschiedenen Schutzmaßnahmen auf die einzelnen Lebensraumtypen? Welche Kontrollmechanismen gibt es, wie effizient sind sie?
Die Ergebnisse zeigen, dass die drei Bundesländer zum Teil sehr unterschiedliche Ansätze in der Umsetzung von Schutzmaßnahmen für die betroffenen Lebensraumtypen verfolgen.
Beginnend bei der Implementierung von Natura 2000, der Grundlagendatenerhebung, der Erstellung und Umsetzung von Managementmaßnahmen bis hin zur Einrichtung von Ge-bietsbetreuungen, Abhalten von Informationsveranstaltungen, Erstellen von "Naturschutz- Medien", etc. sind durchaus divergierende Vorgehensweisen festzustellen, die auch immer wieder auf eine mangelnde Kooperation zwischen den österreichischen. Bundesländern (kaum Synergien) und auf zu wenig ressourcenbewusstes Handeln auf finanzieller und personeller Ebene schließen lassen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Naturschutzstrategien Natura 2000 Hoheitlicher Naturschutz Naturschutzgesetze FFH-Lebensraumtypen Vertragsnaturschutz
Autor*innen
Josefine Martina Rudischer-Hauck
Haupttitel (Deutsch)
Ein Vergleich unterschiedlicher Naturschutzstrategien in drei österreichischen Bundesländern im Lichte ihrer Relevanz für ausgewählte FFH-Lebensraumtypen
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
265 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Grabherr
Klassifikation
42 Biologie > 42.59 Botanik: Sonstiges
AC Nummer
AC07089194
Utheses ID
1723
Studienkennzahl
UA | 438 | | |