Detailansicht

"We haven't been properly introduced"
fan representation in "Buffy the Vampire Slayer"
Leena-Louise Martinez
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ulrike Davis-Sulikowki
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19259
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30476.61874.361564-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Phänomenen „Fans“ und „Fandom“ im Mainstream-Fernseher. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird, nach einer Einleitung über den Forschungsablauf, die an den Forscher gestellte Anforderungen und die Schwierigkeiten der Untersuchung eines Fernseherserienformates, ein Überblick des Phänomens Fandom aus verschiedenen Perspektiven gegeben. Hierzu werden sowohl akademische und medienwissenschaftliche als auch patho-psychologische Betrachtungsweisen angeboten. Einige grundsätzliche Aspekte der TV-Produktion-Techniken und ihren Interrelationen mit der Zielgruppe werden erörtert, sowie die Unterscheidung zwischen Publikum und Fandom, ein wesentliches Merkmal der Arbeit, verdeutlicht. Auch auf die Produktion von FanFiction wird näher eingegangen, da diese einer der Hauptforschungsgrundlagen darstellt. Im zweiten Teil wird die Fernseherserie Buffy the Vampire Slayer (dt. Buffy - Im Bann der Dämonen) vorgestellt. Die Serie wurde aufgrund ihrer höhen Rezeption, sowohl in akademischen Kreisen als auch durch die nichtakademische Fangemeinschaft, als Forschungsobjekt gewählt. Buffy the Vampire Slayer ist einerseits eine beliebte Jugendserie über den alltäglichen Horror des Erwachsenwerdens, getarnt als Kampf gegen Vampire und andere Dämonen. Anderseits hat die Serie gleich vom Anfang an die Aufmerksamkeit der akademischen Welt dank ihrer Benutzung von Text und Subtext in ihren Inhalten erregt. Die Serie zeigt sich auch durch einer hohen Interaktion mit der Fangemeinschaft. Geradezu diese Interaktion ist Bestandteil dieser Forschung. Der dritte Teil der Arbeit stellt Forschungsprozess und –ergebnis dar. Die Forschungsfrage lautet: „Inwiefern werden die Fans der US-Fernseherserie Buffy the Vampire Slayer in der Serie repräsentiert“. Die Untersuchung konzentriert sich auf zwei Aspekte. Erstens wird die Benutzung von FanFiction-Techniken in der Serie untersucht, was ihren regen Kontakt mit der Fangemeinschaft beweist. Zweitens werden die Seriencharaktere untersucht, die die Rolle der Fans innerhalb der Serie übernehmen: "Trio" und "Potentials". Die Untersuchung beschränkt sich auf die letzten zwei Staffeln der Serie: Staffel 6 und Staffel 7 (Erstausstrahlung 2001-2003). Die Gründe die ingesamt 144 Episoden der Serie auf diese letzten 44 zu reduzieren sind vielseitig: erstens würde es den Rahmen einer Masterarbeit die ganzen 144 Episoden à 45 Minuten zu untersuchen sprengen; zweitens ergibt sich mittels eines Senderwechsels und die zugehörigen neuen Zielgruppen, selbst eine Zäsur zwischen die ersten fünf Staffeln und den restlichen zwei; drittens ermöglicht die Untersuchung 44 aneinander gereihter Episoden eine Kontinuität, die bei einer über dreifachen Menge von Inhalten nicht zu bewältigen gewesen wäre; und letztens bieten die Staffeln selbst zwei Charaktergruppen, die bereits erwähnten Trio und Potentials, die mit den gängigen Fanvorstellungen und –klischees perfekt zu korrelieren scheinen. Im Nachwort werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet. Buffy the Vampire Slayer interagiert in höchsten Grad mit ihren Fans, denen eine starke Rolle innerhalb der Serie zukommt. Diese Rolle wird zweilei skizziert: durch die Verwendung von sowohl FanFiction Techniken in die Ausarbeitung der Drehbücher, als auch durch die Charaktere, die die Fans darstellen sollen. Die vorangegangene Untersuchung zeigt, dass während FanFiction-Techniken konsequent und durchgehend verwendet werden, die Rolle der Buffy-Fans durch die Seriencharaktere nur klischeeartig in der Serie wiedergegeben wird. Es zeigt sich darüber hinaus eine Dichotomie zwischen der Rezeption der Serieninhalte durch die akademischen Fans und durch die nicht-akademische Fangemeinschaft. Während die Akademiker einen großen Augenmerk auf den Subtext und seine bewusste Benutzung durch die Buffy-Autoren legen, wird die breite Buffy-Fangemeinschaft durch die Metapher des Erwachsenwerdens als Kampf gegen eine nichtendende Dämonenschar angesprochen. Aus den für die Forschung durchgeführten Gesprächen ergibt sich auch ein dichotomisches Bild der zwei Fanlager: akademische Fans konzentrieren sich auf den Substext, sind empfindlicher für das darin enthaltene historische und literarische Gedankengut, rezipieren eine gewissen Ironie und sind mittleren Alters. Nicht-akademischer Fans sind jünger, gehören der durch den Sender angepeilte Alterszielgruppe - tweens, zwischen 11 und 24 Jahre alt - an, und konzentrieren ihre Lesung des Produkts auf die Repräsentation ihres eigenen Erwachsenwerdens. Ein Annex mit einer Kurzinhaltsübersicht jeder der 44 in der Forschung eingebundenen Episoden erleichtet das Verständnis der Ergebnisse. Das ausführliche Quellenverzeichnis schließt die Arbeit ab.
Abstract
(Englisch)
This Master Thesis deals with the phenomena of "fans" and "fandom" in mainstream television. The work is divided into three parts. In the first part, after an introduction about the research process, and the requirements and difficulties of the investigation of a television series, an overview of the phenomenon of fandom from different perspectives is given. Different approaches, both academic and media studies as well as psychopathological, are offered. Some fundamental aspects of television production techniques and their interrelations with the target group, as well as the distinction between audience and fandom, an essential feature of the work shows, will be discussed. The production of fanfiction, being this one of the main bases of research, is discussed in more detail. In the second part of the work deals in more detail with the television series Buffy the Vampire Slayer. The series was chosen due to the broad reception, both in academic circles as well as by the non-academic fans. Buffy the Vampire Slayer is in one hand a popular youth series about the daily horror of growing up, disguised as a battle against vampires and other demons. On the other hand, the series drove right from the beginning the attention of the academic world to the product for its use of text and subtext. The series is also known by a high level of interaction with the fan community. This interaction forms part of this research. The third part presents the research process and results to the research question: "How are the fans of the television series Buffy the Vampire Slayer represent in the series." The investigation focuses on two aspects. Firstly, the use of fanfiction techniques proofs their close contact with the fan base. Secondly, the series characters, to take over the role of fans in the series: "Trio" and Potential", are closely explored. The investigation is limited to the last two seasons of the series: Season 6 and Season 7 (first airdate 2001-2003). The reasons to reduce the whole 144 episodes of the series to this last 44 episodes are multiple: to begin with it is beyond the scope of a master's thesis, to look into the totally of 144 episodes at 45 minutes each; further the series itself offers a break between the first five seasons and the remaining two due to a channel change and the consequently new targeted groups; further on the study of these 44 episodes allows of a continuity while the threefold totally of the whole series would have been unmanageable; and finally, these seasons offer two new character groups, the aforementioned Trio and Potentials, that correlate perfectly with the usual clichés and associations regarding fans and fandom. An epilogue summarizes the results and answers the research question. Buffy the Vampire Slayer interacts with their fans at a high level, and the fans play a very strong role in the series. This role is outlined twofold, through the use of fanfiction techniques in the scripts, and through the characters that are supposed to represent the fans. The preceding analysis shows that fanfiction techniques are used rigorously and consistently, while the role of the Buffy fans in the series is mirrored by merely cliché characters. A dichotomy between the reception of the series by the academia and by the non-academic community is also addressed. While the academia puts a great emphasis on the subtext and its conscious use by the Buffy writers, the broad Buffy fan community is more attracted by the metaphor of growing up as a battle against a never-ending-demon-horde. Out of the talks carried out during the research, a dichotomous picture of the two fan groups appears: the academia focuses on the subtext, is more sensitive to the historical and literary ideas contained therein, is aware of subtle irony in the series and are mostly middle-aged. Non-academic fans are younger, belonging to the network targeted age group - tweens, 11 to 24 years old – they focus their reading of the product on the representation of their own struggle growing up. An annex with a brief summary of each of the 44 episodes involved in the research facilitates the understanding of the results. A detailed bibliography completes the work.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Visual Anthropology Media Anthropology Fan Cultures Fandom Fans Representation Image TV-Series Buffy - The Vampire Slayer
Schlagwörter
(Deutsch)
Visuelle Anthropologie Medienanthropologie Fankultur Fandom Fans Repräsentation Fernsehserien Buffy - Im Bann der Dämonen
Autor*innen
Leena-Louise Martinez
Haupttitel (Englisch)
"We haven't been properly introduced"
Hauptuntertitel (Englisch)
fan representation in "Buffy the Vampire Slayer"
Paralleltitel (Deutsch)
"We haven't been properly introduced" ; Fan-Repräsentation in der TV-Serie "Buffy - Im Bann der Dämonen"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
120 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ulrike Davis-Sulikowki
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen
AC Nummer
AC10798679
Utheses ID
17249
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1