Detailansicht

Spätgotische Altarbaukunst in Niederösterreich
die Werkstatt des Hans Peham in Melk
Bernhard Rameder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Dachs-Nickel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19338
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29855.74737.279566-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im frühen 16. Jahrhundert gab es im westniederösterreichischen Raum eine Vielzahl an kleinen und lokal tätigen Altarbauwerkstätten. Eine solche kann in der Stadt Melk archivalisch nachgewiesen werden. Unter dem führenden Meister Hans Peham entstanden dort Retabel, die sich bis heute in den Kirchen von Weiten (signiert und datiert 1518) und Innerochsenbach, sowie in der Herzogenburger Stiftssammlung (datiert 1520) erhalten haben. Ausgehend von der ornamentalen Schreindekoration konnte die Zusammengehörigkeit der Altäre, die sich auch in der Figurengestaltung zeigt, bewiesen werden. Nachdem die Skulpturen zwar ein sehr ähnliches Stilbild zeigen, aber nicht von einem einzigen Künstler geschaffen wurden, führt dies deutlich vor Augen, dass in solchen Altarbauwerkstätten unterschiedliche Mitarbeiter zusammenarbeiteten, die jeweils durch ihre verpflichtende Gesellenwanderung verschiedene Einflüsse mitbrachten. Die zeitgleiche Werkstatt des Gordian Guckh im salzburgischen Laufen konnte als Beispiel anschaulich zeigen, dass die stilistischen Unterschiede innerhalb eines solchen Betriebes keinen Einzelfall darstellen, sondern auf die übliche Praxis zurückzuführen sind. In der näheren Umgebung des südlichen Wald- und Mostviertels finden sich noch weitere Altarfragmente, die in stilistischer Hinsicht den Arbeiten der Melker Peham-Werkstatt sehr nahe kommen und durchaus dort entstanden sein können. Besonders die Skulpturen weisen als gemeinsamen Nenner dominante, lebhafte Faltenfigurationen auf, die auch in der bayerischen und Wiener Skulptur auftreten und als ein typisches Element der Schnitzkunst des frühen 16. Jahrhunderts gelten können.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Spätgotische Altarbaukunst Niederösterreich Werkstatt Peham Melk
Autor*innen
Bernhard Rameder
Haupttitel (Deutsch)
Spätgotische Altarbaukunst in Niederösterreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Werkstatt des Hans Peham in Melk
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
189 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Dachs-Nickel
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.00 Kunstwissenschaften: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.99 Kunstwissenschaften: Sonstiges
AC Nummer
AC09003818
Utheses ID
17311
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1