Detailansicht

Phylogenie, Morphologie und Lipide von Algen der Gruppe Trebouxiophyceae
Markus Gruber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Michael Schagerl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19351
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29984.93994.484862-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Grünalgen spielen eine wichtige Rolle als Primärproduzenten in aquatischen Nahrungsnetzen und dienen als Ernährungsgrundlage für viele Zooplankter. Botryococcus braunii ist eine koloniale Grünalge, die in eine heterogene Gruppe innerhalb der Grünalgen, der Trebouxiophyceae, fällt. Heterogen deshalb, weil diese Gruppe sowohl aquatische als auch terrestrische Algen beinhaltet. B. braunii fiel ins Auge von Biotechnologen, da sie bis zu 86% des Trockengewichtes in Lipide zu synthetisieren vermag. Das besondere an den Lipiden, die von B. braunii synthetisiert werden ist, dass es sich hierbei vor allem um langkettige Kohlenwasserstoffe handelt, und dass diese mehr oder weniger in die aquatische Umgebung entlassen was eine Extraktion einfach erscheinen lässt. Aufgrund der verschiedenen Kettenlängen der produzierten Kohlenwasserstoffe, wurde das Taxon in so genannte Rassen (=Chemotypen) gegliedert. In dieser integrativen Studie wurden Algen dieser Art aus Gewässern in Oberösterreich und Wien isoliert, kultiviert und dann aufgrund molekularer Phylogenie, Morphologie und Kohlenwasserstoff-Rassen untersucht. Die molekulare Phylogenie wurde mit Polymerase Kettenreaktion, die Morphologie mit Lichtmikroskopie und die Kohlenwasserstoffe mit Gaschromatographie und Massenspektrometrie untersucht. Zusätzlich wurden Lipide mit dem lipophilen Fluoreszenzfarbstoff Nil Rot gefärbt und anschließend mit Konfokaler Laser-Scanning Mikroskopie im Kontrast zur Autofluoreszenz der Chloroplasten dargestellt um zu erkennen, wo die Lipide synthetisiert werden. Mit Mantel-Tests wurden Matrizen aus den unterschiedlichen Datensätzen miteinander verbunden und verglichen. Unsere Analysen stehen im Kontrast zu bereits bestehenden Analysen anderer B. braunii- Stämme, da in unseren Isolaten keine Korrelation der molekularen Phylogenie mit dem Kohlenwasserstoff-Rassen erkenntlich war. Interessanterweise stimmten aber einige morphologische Parameter mit jenen der ITS-2 Sequenzen signifikant überein, u. a. das Längen-zu-Breiten Verhältnis der Zellen. In Anbetracht, dass die Besammlungsstellen der B. braunii-Isolate teilweise nur wenige Meter voneinander entfernt waren, war die genetische Variabilität basierend auf SSU und ITS-2 größer als angenommen. Analysen weiterer Isolate könnten Aufschluss über die schwierige Artabgrenzung innerhalb der Gattung Botryococcus geben. Da B. braunii, wahrscheinlich aufgrund seiner Lipidassimilation, nur langsam wächst, 91 haben wir in einer zweiten Studie acht Stämme (aus den Algenkultursammlungen CAUP und SAG) der Gattung Choricystis, welche nahe verwandt ist zu B. braunii, gezüchtet und auf eine mögliche Nutzung für industrielle Zwecke untersucht. Diese Stämme wurden auf Wachstumsraten, molekulare Phylogenie, Morphologie und Fettsäure-Profile untersucht. In einem Ansatz wurden die Algen in dynamischen Belüftungskulturen gezüchtet und auf Wachstum und Fettsäure-Profile analysiert; in einem zweiten Ansatz wurden zwei SAGStämme in statischen, unbelüfteten Kulturen angesetzt und das Wachstum und Fettsäure- Profil mit den belüfteten verglichen. Die molekularbiologischen und morphologischen Analysen ergaben, dass die CAUP-Stämme nicht zur Gattung Choricystis, aber zu den Gattungen Nannochloris und Coccomyxa, zwei weiteren Gattungen innerhalb der Trebouxiophyceae, gehören. Zellverdopplungszeiten waren vergleichbar; die Stämme CAUP H5102 und H5104 hatten im Mittel schnellere Zellverdoppelungszeiten (0.68 und 0.44). Im phylogenetischen Stammbaum zeigten die beiden Nannochloris-Stämme eine enge Verwandtschaft zu der Gattung Catena und unterstreichen die Möglichkeit, dass die Gattung Nannochloris polyphyletisch ist und daher aufgeteilt werden sollte. Probleme bei der Artabgrenzung der Gattungen Choricystis und Nannochloris waren bereits vorher bekannt. Die Fettsäure-Profile der Belüftungskulturen zeigten semi-quantitative Unterschiede, v. a. in der Produktion von den gesättigten Fettsäuren Palmitinsäure (C:16) und Stearinsäure (C:18) und den ungesättigten C16 und C18-Fettsäuren (C16:1, C18:2 und C18:3). Eklatant verschieden waren die Fettsäureprofile der beiden Nannochloris- Stämme. In CAUP H5102 konnten (>50%) von C18:3 nachgewiesen werden wobei in CAUP H5104 hauptsächlich Palmitinsäure gefunden wurde (>70%). Im Vergleich zu den Belüftungskulturen, war in den unbelüfteten, echten Choricystis-Kulturen der SAG auch Docosansäure (C22:0) zu finden, was ein Novum in diesen Algenarten darstellt und eventuell auf die Extraktionsmethode rückzuführen ist; ungesättigte Docosapentaensäure (C22:5) oder Docosahexaensäuren (C22:6) wurden bereits früher in Choricystis nachgewiesen. Vor allem der Stamm CAUP H5104 scheint aufgrund des hohen Anteils von C18:3 für die Produktion von Nahrungsergänzungsmittel geeignet zu sein; CAUP H5102 aufgrund der hohen C18:0 Werte für die Biodiesel-Produktion (>20%). Allerdings darf man nicht außer Acht lassen, dass sich das Fettsäureprofil durch unterschiedliche Wachstumsbedingungen ruckartig ändern kann.
Abstract
(Englisch)
Green algae are important primary producers in aquatic food webs and serve as basic nutrition for several higher trophic levels such as zooplankton. Botryococcus braunii is a colonial coccal green algae, that belongs to a rather heterogeneous clade within the green lineage, the Trebouxiophyceae. In that case, heterogenous means that this group not only consists of aquatic but also of terrestric algae. Due to the fact that B. braunii produces high amounts of lipids (up to 86% dw-1), biotechnologists have focused on this taxon since the late 60ies. The special feature of the synthesized lipids are that they mainly consist of long-chained hydrocarbons and that they are released into the aquatic environment. Therefore, extraction of the hydrocarbons seems easy. B. braunii was classified earlier into so called „races“ (=chemotypes) according to types and lengths of these hydrocarbons. In this integrative study, this alga was isolated from several aquatic waterbodies in Upper Austria and the vicinity of Vienna, cultivated and investigated in terms of molecular phylogeny, morphology and hydrocarbon-races. Molecular phylogeny was investigated with polymerase chain reaction (PCR), morphology with light microscopy and hydrocarbons with gas chromatography and mass spectrometry. Furthermore, lipids were stained with the lipophilic fluorescence dye Nile Red and in addition with the autofluorescence of the chloroplasts depicted with confocal laser scanning microscopy (CLSM) to identify the location of lipid-synthesis. For each dataset, several matrices were established and compared with Mantel-tests. Our analyses partially are in contrast to previous studies that proposed congruency of the “races“ with phylogeny as we could not observe that pattern. However, some morphological parameters showed significant correlation between morphological traits such as the length:width ratio and mucilage stratification with the ITS-2 sequences. Although several isolation sites were only a stone’s throw away from each other, a comparatively high genetic variation based on the SSU was detected. The analysis of additional isolates would be needed to resolve the species delineation within the Botryococcus clade. Most likely because of the high lipid assimilation, B. braunii is growing only very slowly. Therefore, in a second study eight strains derived from two culture collections (SAG and CAUP) designated as Choricystis, a closely related genus of B. braunii, were investigated in order to estimate the potential for industrial purposes. These strains were grown in dynamic airlift cultures and analyzed in terms of molecular phylogeny, morphology and 93 fatty acid profiles. In another approach, two SAG-strains were grown in static unaerated conditions and compared with the dynamically grown strains. The molecular biological analyses revealed that the strains derived from CAUP belonged to other genera within the Trebouxiophyceae, namely Nannochloris and Coccomyxa. Doubling times revealed that dynamic cultures were growing ten times faster than static ones. Among the dynamic cultures especially CAUP H5102 and CAUP H5104, both identified as Nannochloris sp., were growing the fastest (td = 0.68 and 0.44). The phylogenetic tree proposed a close relation of the latter with genus Catena and underlines the polyphyly of this “genus“. Problems concerning the species delineation between Choricystis and Nannochloris were mentioned in previous studies. Fatty acid profiles of dynamic cultures showed semiquantitative differences, especially in the detection of saturated acids such as palmitic acid (C16:0) and stearic acid (C18:0); further among unsaturated fatty acids such as C16:1, C18:2 and C18:3. Significant differences were detected between the fatty acid profiles of the two Nannochloris strains. In CAUP H5102 more than 50% of identified fatty acids were detected from C18:3 whereas in CAUP 5104 more than 70% of palmitic acid. In contrast to the fatty acid profiles of the dynamic SAG-cultures, within the static cultures, docosanoic acid (C22:0) was found, which was never detected in this genus earlier and could be due to extraction method as docosapenatnoic acid (C22:5) and docosahexanoic acid (C22:6) were detected earlier. Concerning industrial usability, especially CAUP H5102 seems, because of the relatively high amounts of C18:3, to be a promising strain for production of nutrient supplementary. Further, CAUP H5102 could be interesting for biodiesel production as 20% of stearic acid were detected and that fatty acid is an interesting fatty acid for industrial biodiesel production.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Biotechnology Botryococcus braunii Coccomyxa, Nannochloris PUFA fatty acids hydrocarbons molecular phylogeny ITS-2 secondary structures
Schlagwörter
(Deutsch)
Biotechnologie Botryococcus braunii Coccomyxa Nannochloris PUFA Fettsäuren Kohlenwasserstoffe ITS-2 Sekundärstruktur
Autor*innen
Markus Gruber
Haupttitel (Deutsch)
Phylogenie, Morphologie und Lipide von Algen der Gruppe Trebouxiophyceae
Paralleltitel (Englisch)
Phylogeny, morphology and lipids from trebouxiophycean green algae
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
105 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Schagerl
Klassifikationen
35 Chemie > 35.07 Chemisches Labor, chemische Methoden ,
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie ,
42 Biologie > 42.17 Allgemeine Physiologie ,
42 Biologie > 42.30 Mikrobiologie ,
42 Biologie > 42.35 Protistologie ,
42 Biologie > 42.50 Phycophyta ,
43 Umweltforschung > 43.33 Umweltfreundliche Nutzung natürlicher Ressourcen
AC Nummer
AC09022836
Utheses ID
17324
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1