Detailansicht

Die Genderkompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer an der Universität Wien
das Unterrichtsfach Bewegung und Sport im Vergleich mit anderen Unterrichtsfächern
Carina Scherz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19361
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29093.83456.204661-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schon einige Studien haben sich mit der „Genderfrage in der LehrerInnenausbildung“ beschäftigt, wie die von Hasenhüttl (2001), Paseka (2008a) und Paseka und Hasenhüttl (2004). Doch war hier vor allem die LehrerInnenausbildung an den (vormals) pädagogischen Akademien im Blickpunkt, während es noch keine Studien zu dem Thema „Gender“ in Bezug zur LehrerInnenausbildung an der Universität Wien gab. Diese Arbeit geht nun zunächst im hermeneutischen Teil der Relevanz einer Genderkompetenz angehender Lehrerinnnen und Lehrer nach, während im empirischen Teil der derzeitige Stand der Genderkompetenz bei Bewegung und Sport-Studentinnen und Studenten erfasst und die geschlechtersensible Ausbildung im Bereich des Faches „Bewegung und Sport“ mit denen anderer Fächer und der „pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung“ verglichen werden soll. Dabei wird gleichzeitig auch evaluiert, welchen Beitrag die Ausbildung an der Universität Wien für die „Genderkompetenz“ angehender Lehrerinnen und Lehrer leistet und ob die Inhalte des Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“ in den Lehrveranstaltungen bearbeitet werden. Zu guter letzt soll auch eine Erfassung der persönlichen Einstellung und Genderkompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer dazu beitragen aufzuzeigen, welche Meinung sie vertreten und eine Analyse ermöglichen wie „genderkompetent“ sie in Zukunft (in der Schule) handeln werden. Es zeigt sich nun zunächst in der hermeneutischen Analyse, dass „Genderkompetenz“ ein sehr wichtiger Bestandteil aller Unterrichtsfächer für eine individuelle geschlechtersensible Mädchen- als auch Bubenförderung sein sollte, das aber bei weitem noch nicht der Fall ist. Es ist daher zu fordern, dass für alle Lehrerinnen und Lehrer "Genderkompetenz" ein Begriff sein muss und in der Schule von ihnen im Rahmen einer "geschlechtersensiblen Pädagogik" umgesetzt wird. Anhand einer Evaluation mittels Online-Fragebogen, bei der 158 Lehramtstudierende des Faches Bewegung und Sport und 18 der möglichen 25 weiteren Zweitfächer befragt wurden, zeigte sich, dass das Fach Bewegung und Sport in der „geschlechtersensiblen Ausbildung“ durchschnittlich besser bewertet wurde und das Thema deutlich häufiger behandelt wird, als in den Zweitfächer oder während der „pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung“, wobei in den Zweitfächern oder der „pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung“ auch zumeist nicht die Möglichkeit gegeben ist Lehrveranstaltungen gezielt zu dem Thema zu besuchen, es aber eine Pflichtlehrveranstaltung zu diesem Thema im Rahmen des Bewegung und Sport-Studiums im zweiten Abschnitt gibt. Auch wenn das Fach Bewegung und Sport vermehrt die Studierenden zu genderkompetenteren Lehrerinnen und Lehrern ausbildet und sie sich am Thema zumeist interessiert zeigen, ist es doch so, dass die Befragten noch immer über zu wenig Aufklärung in diesem Bereich verfügen und der Großteil vom Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“ noch nie gehört hat, bzw. bei Referaten und Stundenplanungen zwar unreflektiert eine geschlechtergerechte Sprache anwendet, aber auf andere Bereiche einer geschlechtersensiblen Pädagogik wie „typische Geschlechterrollenkonstruktionen“, gezielte „Mädchen- und Bubenförderung“ oder die „Reflexion der Unterrichtsmaterialien auf Geschlechtersensibilität“ wenig Rücksicht nimmt.
Abstract
(Englisch)
This paper deals with the question about gender equity in teacher education. The first heremeutic block of the task shows the importance of a gender-expertise for teacher of all disciplines in school for the education of self-confident and sensitive girls and boys. For this study 158 students of „physical education“ responded an online-questionaire about their education in gender topics in university, their knowledge about the „Unterrichtsprinzip Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“ and their personal knowledge and opinion about gender topics overall. The first block deals with the usage of gender topics at the university and the students should compare their first school subject „physical education“ with their second school subject, which they study. Most of them say, that gender topics are more often and better handeld in the schooling of the school subject „phsical education“ than the others. This paper also shows, that the questioned people didn`t know the „Unterrichtsprinzip Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“ very well, although they think it is very important to implement some of the tasks of the „Unterrichtsprinzip“ in school. The conclusion of this work should be, that the „physical education“ students are very well trained in gender topics, but also not enough and in some task the students still have much to learn. For example the students indeed use during presentation in school or at the university a „gender language“, but other topics of gender like the backup of girls and boys in their selfconfidence or checking out the materials for the school about gendersensitivity are mostly not done.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
gender competency gender sensitive teacher gender sensitive education gender and teacher training programme gender and school
Schlagwörter
(Deutsch)
Geschlechterkompetenz geschlechtersensibler Unterricht geschlechtersensible Pädagogik Gender und LehrerInnenbildung Gender und Schule
Autor*innen
Carina Scherz
Haupttitel (Deutsch)
Die Genderkompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer an der Universität Wien
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Unterrichtsfach Bewegung und Sport im Vergleich mit anderen Unterrichtsfächern
Paralleltitel (Englisch)
The gender competency of teaching training programme students at the University of Vienna
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
180 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
Klassifikationen
76 Sport > 76.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
80 Pädagogik > 80.41 Persönlichkeitserziehung ,
80 Pädagogik > 80.44 Soziale Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.46 Bewegungserziehung ,
81 Bildungswesen > 81.12 Entwicklung des Bildungswesens ,
81 Bildungswesen > 81.31 Lehrpersonal, Erziehungspersonal ,
81 Bildungswesen > 81.40 Schulwesen, Hochschulwesen, Ausbildungswesen: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.55 Schülerverhalten, Studentenverhalten ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.72 Schulische Erziehung
AC Nummer
AC08966785
Utheses ID
17329
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1