Detailansicht

Im 2. Weltkrieg erlebte Kriegstraumata und deren Auswirkung auf die autobiographische Erinnerungsspezifität
Roland Hromatka
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Brigitte Lueger-Schuster
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19362
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29782.60518.676465-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Eine Stichprobe von 136 Personen welche vor dem Jahr 1942 geboren wurde, wurde zu kriegstraumatischen Erlebnissen sowie allgemeinen Traumaerlebnissen während des bisherigen Lebens befragt. Weitere Punkte der Erhebung bezogen sich auf das Problembewältigungsverhalten sowie auf den aktuellen Gemütszustand. Die Hauptfrage dieser Untersuchung bezog sich auf den eventuellen Zusammenhang zwischen Traumaerlebnissen beziehungsweise einer darauf entwickelten Posttraumatischen Belastungsstörung und einem unspezifischen autobiographischen Erinnerungsstil. Die Testbatterie setzte sich aus dem AMT (Williams und Broadbent, 1986), dem TLEQ (Traumatic Liefe Event Questionnaire, Teegen 2003), der PCL-C in einer deutschen Adaption von Pöll, (2006), dem CISS (Fragebpgen zum Coping-Verhalten nach Endler und Parker, 1990) und der GDS (Geriatrische Depressionsskala in deutsch adaptierter Form nach Gaugel und Birkner, 1999) zusammen. Die Ergebnisse dieser Stichprobe zeigten, dass alte Menschen in ihrem bisherigen Leben durchschnittlich acht Traumaerlebnisse hatten. Probanden mit traumatischen Kriegserlebnissen zeigten die Tendenz spezifischer zu erinnern als Teilnehmer mit traumatischen Kriegserlebnissen und zusätzlicher PTSD Symptomatik. Der vorherrschende Bewältigungsstil war der vermeidende. Die Art des Bewältigungsstiles konnte die Spezifität der autobiographischen Erinnerungen nicht vorhersagen
Abstract
(Englisch)
Abstract: A sample of 136 people born before 1942 was asked about their traumatic experiences during World War 2 and other traumatic experiences across their life span, about their memory specificity concerning their own biography, about their coping behaviour and their emotional well being. The following group of tests were used: AMT (Autobiographical Memory Test, Williams and Broadbent, 1986), the TLEQ (Traumatic Life Event Questionnaire, Teegen, 2003), the PCL- Civilian Version (PTSD- Checklist, Weathers et al. 1993, German adaptation from Pöll, 2006), the CISS (Coping Inventory for Stressful Situations, Endler and Parker, 1990) and the GDS (Geriatric Depression Scale, German adaptation, Gaugel and Birkner, 1999). With this test battery, the author investigated the question if exposure to traumatic events associated with World War 2 and with a following PTSD pathology is linked to unspecific autobiographical memory. Coping behaviour was assessed to commend the question how older people react to adverse experiences as well as to investigate if a special style of coping is linked to unspecific autobiographical memory. Findings show that older people on average experienced eight traumatic events across their life span. Trauma exposure associated with war was linked by trend to a higher specificity in autobiographical memory whereas a following PTSD pathology worsened the exact memory of the own biography. This sample showed that older people mainly use the avoidant coping style to come to terms with occurring problems. Coping showed no predictive value for the quality of autobiographical memory (specific/unspecific).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
autobiographical memory PTSD coping depression old age World War 2
Schlagwörter
(Deutsch)
autobiographisches Gedächtnis PTSD Bewältigungsstrategie Alter 2.Weltkrieg
Autor*innen
Roland Hromatka
Haupttitel (Deutsch)
Im 2. Weltkrieg erlebte Kriegstraumata und deren Auswirkung auf die autobiographische Erinnerungsspezifität
Paralleltitel (Englisch)
Traumatic experiences during World War 2 and the aftermath to autobiographical memory
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
158 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Lueger-Schuster
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.58 Alterspsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC09037969
Utheses ID
17330
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1