Detailansicht
Krankheit oder Behinderung?
erörtert an der historischen Entwicklung der Gehörlosenpädagogik um die Mitte des 19. Jahrhunderts
Verena Geier
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Barbara Schneider-Taylor
DOI
10.25365/thesis.19452
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30390.47972.638466-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Begriff „Krankheit“ und der neuere Begriff „Behinderung“ sollen in einem ersten Schritt erörtert werden. Anhand dieser Definitionen wird dann im zweiten Schritt in die Geschichte der Gehörlosenkultur eingetaucht. Nach einer geschichtlichen Darstellung der Kultur und der Entwicklung der gehörlosen Gemeinschaft wird der Schwerpunkt der Arbeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts gestaltet. Drei Bücher werden herangezogen um zu klären ob die „Taubstummen“, wie sie zu dieser Zeit benannt wurden, als krank oder behindert dargestellt wurden.
Die Arbeit behandelt also, was mit dem Begriff der Krankheit gemeint ist und ob, nach den Definitionen des heutigen Behinderungsbegriffes, dieser immer schon gemeint, jedoch noch nicht bekannt, war.
Abschließend wird das Fazit entscheiden, wie die Autoren Dr. Wilhelm Kramer, Dr. Franciscus Polansky und Dr. James Yearsley „Taubstumme“ einstuften.
Die Darstellung der heutigen Situation der Gehörlosen und ihrer Beeinträchtigungen soll den Abschluss bilden.
Die Veränderungen der Begriffe und der Bezug zur Gehörlosengemeinschaft wird selten gezogen. Es existieren Bücher aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die Untersuchungen an „Taubstummen“ beinhalten, jedoch sind diese äußerst rar.
Mit dieser Arbeit soll also versucht werden, die Bemühungen der Autoren ans Licht zu bringen und in Beziehung zum Krankheits- beziehungsweise Behinderungsbegriff zu stellen. Oftmals ist in der ausgewählten Literatur von einer Krankheit die Rede obwohl eine Behinderung vorliegt, diese Unterschiede sollen bei diesen drei Werken aufgedeckt werden. Es muss geklärt werden, was Gehörlosigkeit nun tatsächlich ist und wofür es in der Vergangenheit gehalten wurde. Daraus ergibt sich gegebenenfalls ein besseres Verständnis der Gehörlosenkultur.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Krankheit Behinderung Gehörlosenpädagogik
Autor*innen
Verena Geier
Haupttitel (Deutsch)
Krankheit oder Behinderung?
Hauptuntertitel (Deutsch)
erörtert an der historischen Entwicklung der Gehörlosenpädagogik um die Mitte des 19. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
128 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schneider-Taylor
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.29 Hörgeschädigtenpädagogik
AC Nummer
AC09040195
Utheses ID
17409
Studienkennzahl
UA | 297 | | |