Detailansicht

Der mediale Habitus von Kindergartenkindern
eine qualitative Erhebung zum Medienerleben von Kindergartenkindern
Eveline Ehrenreich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christian Swertz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19461
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30002.44220.357861-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Diplomarbeit werden die medialen Einstellungen und der mediale Habitus von Kindergartenkindern untersucht. Die Arbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Mediengarten – Bakip trifft Wissenschaft“ verfasst. In diesem Projekt wurden Kinder zu ihrer Mediennutzung und zu ihrem Medienerleben befragt. Da Daten von Kindergartenkindern erhoben wurden, wurden als Erhebungsmethoden die Zeichnung und das Interview eingesetzt. In dieser Arbeit wurde nur die Zeichnung als Erhebungsmethode berücksichtigt, da weiters überprüft werden sollte, ob sich die Auswertungsmethode die sequentielle Bildanalyse für die Analyse von Kinderzeichnungen eignet. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass bei Kindergartenkindern mediale Einstellungen durch die Kinderzeichnungen sichtbar wurden und ein medialer Habitus beschrieben werden konnte. Die Auswertungsmethode, die sequentielle Bildanalyse erwies sich als geeignete Methode für die Analyse der Kinderzeichnungen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
medialer Habitus Medienerleben sequentielle Bildanalyse qualitative Studie
Autor*innen
Eveline Ehrenreich
Haupttitel (Deutsch)
Der mediale Habitus von Kindergartenkindern
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Erhebung zum Medienerleben von Kindergartenkindern
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
167 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bettina Dausien
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung
AC Nummer
AC09578727
Utheses ID
17415
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1