Detailansicht

Erwartungen und Prioritäten von Arbeitgebern im südlichen Niederösterreich in Bezug auf die notwendigen Kompetenzen künftiger Lehrlinge
Anton Kornfeld
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Jörg Spenger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19464
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29079.02057.296466-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der Kompetenzerwartungshaltung von Arbeitgebern, in Bezug auf jugendliche Bewerber um den Posten einer Lehrstelle, auseinander. Es wird versucht, einen Zusammenhang zwischen den Wünschen bzw. Vorstellungen der befragten Lehrlingsausbildner und allgemeinen Daten, wie deren Alter, Geschlecht, Schulbildung etc. zu erkennen. Der dieser Untersuchung zu Grunde liegende Begriff der Kompetenzen wurde deswegen gewählt, da es gerade im Themenbereich Lehre kaum Studien gibt, die diesen zur Grundlage haben. Darum ist es auch notwendig, eine klare Abgrenzung zu verwandten Bezeichnungen, wie Qualifikationen, Kenntnisse etc., vorzunehmen. Um den umfassenden und breit gefächerten Begriff der Kompetenzen in eine Form zu bringen, die es erlaubt eine empirische Erhebung vorzunehmen, bedarf es eines Modells, das eine gewisse Struktur in die Thematik bringt. Dieses wurde im Kompetenzatlas von HEYSE/ERPENBECK (2009) gefunden. Es handelt sich ein gegliedertes Raster mit 64 Teilkompetenzen, welche nach einem klar strukturierten Schema geordnet wurden. Jeweils 16 verkörpern in weiterer Folge eine von vier Kompetenzgruppen. Um das erwähnte Modell der Zielgruppe dieser Untersuchung, 15-jährigen Schulabgängern, anzupassen, wurde eine leicht abgewandelt Form, der sogenannte Kompetenzatlas für Jugendliche (HEYSE/ERPENBECK, 2009), verwendet. Als Erhebungsinstrument diente ein geschlossener Fragebogen. Die befragten Lehrlingsausbildner sollten darin bewerten, in welchem Maße jede der angesprochenen 64 Teilkompetenzen für die Ausübung des jeweiligen Lehrberufs notwendig sei. Die Beurteilungsskala reicht von 0 Punkten (bedeutungslos) bis zu max. 10 Punkten (unverzichtbar). Den geografischen Rahmen der Untersuchung stellen das niederösterreichische Triestingtal und seine nähere Umgebung dar. In die Studie mit einflossen 165 gültig beantwortete Fragebögen. Als Auswertungsinstrument diente das Statistikprogramm SPSS (Version 14.0). Die Feststellung signifikanter Zusammenhänge erfolgte mittels t-Test für unabhängige Variablen. In den Ergebnissen zeigt sich, dass grundsätzlich von 15-jährigen Lehrlingen ein hohes Maß an Kompetenzen erwartet wird. Der Gesamtmittelwert aller Befragten für alle 64 Teilkompetenzen beträgt 7,33 Punkte (bei max. 10). Die vier großen Kompetenzgruppen werden relativ ausgeglichen bewertet, mit einer leichten Erhöhung bei Sozial- bzw. Persönlichkeitskompetenzen. Frauen legen, wie erwartet, in höherem Maße auf soziale Kompetenzen Wert. Bei den Variablen Schulbildung und Position im Unternehmen können keine signifikanten Unterschiede zwischen den Befragten festgestellt werden. Auch branchenspezifisch sind keine auffälligen Besonderheiten der Kompetenzerwartung zu verzeichnen. Auffällig ist ein Zusammenhang zwischen der jüngsten und der ältesten Gruppe an Probanden. Beide beurteilten die eher auf konservativen Werten basierenden Personalkompetenzen niedriger, als die anderen Altersgruppen. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die mögliche Berücksichtigung der Ergebnisse in jenen Institutionen, welche Jugendliche auf einen Lehrberuf vorbereiten sollen, im Speziellen, die Polytechnischen Schulen.
Abstract
(Englisch)
The diploma thesis deals with the expectations of employers concerning skills and competences of 15-year-olds seeking an apprenticeship. The research tries to find a relation between wishes and expectations of trainers and employers and general data, as age, sex and education. The basis of this paper is the term competences to keep it apart from qualifications or knowledge as there is hardly any research dealing with competences and apprenticeship. In order to make competencies observable and measurable the model Kompetenzatlas by HEYSE/ERPENBECK (2009) was used as a tool to describe the trainers´ expectations. It is a grid of 64 fields, divided into 4 groups. To adapt the model to the group examined in the survey the Kompetenzatlas für Jugendliche (HEYSE/ERPENBECK, 2009) was used. The data gathering tool was a questionnaire comprising closed questions. The employers and trainers were asked to rate the importance of 64 different competencies in a scale of 0 points (unimportant) to 10 points (essential). The research was conveyed in the Triestingtal area of Lower Austria, from where 165 questionnaires were evaluated. As a tool of evaluation SPSS (14.0) was used. What the survey found out that expectations towards apprentices are high. Personal skills have to be added to the expert knowledge of apprentices, who have to develop personally on a permanent basis to answer the demands of an ever-changing environment. The grand mean (CGM) of all the cases in the sample was 7,33 of 10. As expected, women have higher expectations concerning social skills, but there are hardly any differences concerning position in the company, education or business. The paper concludes with a vision of the usability of results for schools educating future apprentices (Polytechnische Schulen).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
competences apprenticeship
Schlagwörter
(Deutsch)
Kompetenzen Erwartungen Lehrlinge
Autor*innen
Anton Kornfeld
Haupttitel (Deutsch)
Erwartungen und Prioritäten von Arbeitgebern im südlichen Niederösterreich in Bezug auf die notwendigen Kompetenzen künftiger Lehrlinge
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
148 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Spenger
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft ,
80 Pädagogik > 80.55 Arbeitslehre
AC Nummer
AC09357287
Utheses ID
17417
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1