Detailansicht

Tourism Management Strategies of Tourism Planning and Policies in China and Thailand
Cornelia Kolm
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rüdiger Frank
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19503
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29186.35079.235255-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit wurde verfasst, um folgende Forschungsfrage zu beantworten: “Has East Asian tourism been sustainable within the last ten years, including and considering East Asian planning strategies and impacts of tourism, illustrated by the example of Thailand versus China?”– War Tourismus in Ostasien nachhaltig innerhalb der letzten zehn Jahre, mit Einbezug der Planungsstrategien und Tourismuswirkungen sowie Beeinflussung Ostasiens, am Beispiel von Thailand und China?. Das Ziel der Arbeit war es, die allgemeine Situation von Tourismusmanagement in Ostasien zu analysieren, sowie genauer die Länder Thailand und China zu betrachten. Kulturelle Aspekte beider Länder wurden ermittelt, ebenso die wirtschaftlichen, technologischen und umweltpolitischen Auswirkungen auf Tourismus in Ostasien. Der Autor definierte Tourismusmanagement, Strategien und Maßnahmen um zu einer Antwort auf die Forschungsfrage zu kommen. Des Weiteren wurden Interviews mit Touristen durchgeführt, die bereits die Länder Thailand und China bereist haben, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Nachhaltigkeit am Tourismus als auch die Strategien wurden definiert und in beiden Ländern untersucht. Eine der wichtigsten Ziele war es die Methoden von Tourismusplanung in beiden Ländern herauszufinden. Der Autor arbeitete mithilfe mehrere Modelle, um die Tourismussituation in Ostasien zu untersuchen. Folgende Modelle wurden angewendet: SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen Analyse) Economic impacts (wirtschaftliche Auswirkungen und Beeinflussungen auf Tourismus) TALC-Model (Analyse der Anzahl der Touristen) Principles of achievement (Tourismusstrategien beider Länder) Sustainability (Nachhaltigkeit) Maslow’s hierarchy of needs (Bedürfnispyramide) Die notwendigen Informationen für die Entwicklung dieser Masterarbeit wurden teils von Büchern, wissenschaftlichen Texten, sowie Online-Journalen und den durchgeführten Interviews erfasst. Nach Anwendung aller Methoden an den Ländern Thailand und China konnte der Autor gewisse Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten feststellen. Thailand ist ein Zielgebiet für Massentourismus, deshalb findet man jährlich eine Steigerung der Anzahl an Touristen. Chinas Tourismusgeschichte ist noch sehr jung, daher fehlen teilweise noch die richtigen Strategien um Probleme wie Umweltverschmutzung im Land zu verbessern und die Einbindung der Touristen in das Management zu verwirklichen. Thailand leidet auch unter großen Umweltproblemen, jedoch wurden einige Strategien und Maßnahmen entwickelt, um die aktuelle Situation zu verbessern. Nach dem Vergleichen und Zusammenfassen aller erworbenen Daten, wurde festgesellt, dass Thailand die besseren Tourismusstrategien für Planung und Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus durchführt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ostasiatische Tourismusplanung an den Beispielen China und Thailand
Autor*innen
Cornelia Kolm
Haupttitel (Englisch)
Tourism Management Strategies of Tourism Planning and Policies in China and Thailand
Paralleltitel (Deutsch)
Tourismus Management Strategien von Tourismusplanung und -methoden in China und Thailand
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
106 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rüdiger Frank
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.00 Volkswirtschaft: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC09432584
Utheses ID
17438
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1