Detailansicht

Der Werdegang des Schulhauses im Zuge steigender Anerkennung des Elementarunterrichtes im 18. und 19. Jahrhundert
eine Gegenüberstellung am Beispiel der Badener Pfarrschule (1770 - 1892)
Heidemarie Bambazek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Stefan Thomas Hopmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19550
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29672.76673.515366-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Werdegang des Schulhauses im 18. und 19. Jahrhunderts wird parallel zur Entwicklung des Schulwesens in Österreich beschrieben. Das Datenmaterial stammt aus verschiedenen Archiven, unter anderem aus dem Badener Stadtarchiv (Pfarrschule), sowie aus der spärlich vorhandenen Literatur über die Entwicklung des österreichischen Schulbaus. Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zum umfangreicheren Verständnis der österreichischen Schularchitektur im behandelten Zeitraum dar.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schulbau Entwicklung des Schulwesens gesetzliche Grundlagen Pfarrschule in Baden bei Wien Werdegang des Schulhauses
Autor*innen
Heidemarie Bambazek
Haupttitel (Deutsch)
Der Werdegang des Schulhauses im Zuge steigender Anerkennung des Elementarunterrichtes im 18. und 19. Jahrhundert
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Gegenüberstellung am Beispiel der Badener Pfarrschule (1770 - 1892)
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
104 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Thomas Hopmann
Klassifikationen
81 Bildungswesen > 81.01 Geschichte des Bildungswesens ,
81 Bildungswesen > 81.11 Recht auf Bildung ,
81 Bildungswesen > 81.12 Entwicklung des Bildungswesens ,
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen ,
81 Bildungswesen > 81.72 Schulische Erziehung
AC Nummer
AC09376810
Utheses ID
17447
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1