Detailansicht

Behandlungsmotivation bei substanzabhängigen Personen im Programm "Therapie statt Strafe"
Sabine Leeb
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19571
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29971.83219.411053-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Motivationale Schemata, Veränderungsmotivation und emotionales Befinden wurde bei drogenabhängigen Klienten, mit richterlicher Weisung zu einer gesundheitsbezogenen Maßnahme, am Beginn einer ambulanten Psychotherapie untersucht (32 Personen). Die Kontrollgruppe bildete eine Gruppe von drogenabhängigen Personen, die aufgrund anderer Motive eine ambulante Psychotherapie begonnen haben (29 Personen). Befragt wurden die Personen zum Behandlungsbeginn mittels FAMOS - Fragebogen zur Analyse motivationaler Schemata (Grosse Holtforth, & Grawe, 2002), VSS - Veränderungsstadienskala von Heidenreich, Fecht und Hoyer (2001) und EMI-B (Emotionalitätsinventar EMI als Befindlichkeitsmaß von Ulrich & Ulrich, 1981). Bezüglich der motivationalen Schemata konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen Versuchsgruppe und Kontrollgruppe festgestellt werden. Die Kontrollgruppe befindet sich im Stadium der Absichtsbildung, in einem im Veränderungsprozess früher angesiedelten Stadium. Die Mehrheit der Versuchsgruppe befindet sich im Handlungsstadium, jedoch ist der Unterschied zur Kontrollgruppe nicht signifikant. Signifikante Unterschiede konnten in sechs Skalen des EMI-B festgestellt werden, wobei die Kontrollgruppe emotional stärker belastet ist als die Versuchsgruppe. Ein 6-Monate Follow-up zur Untersuchung der Veränderung dieser Konstrukte über die Zeit, ist in Arbeit.
Abstract
(Englisch)
The present study examines therapy motivation (Motivational Schemata, Motivation of Change and Emotional Health) measured by the FAMOS, VSS and EMI-B at the beginning of an ambulant psychotherapy. Data from 32 drug dependents, who were assigned to a quasi compulsory treatment programme was collected. The control group consisted of 29 drug dependents in a “voluntary” treatment programme. No differences could be found concerning motivational schematas, although the groups show to be in different stages of change. Significant differences could be found in the EMI-B. The experimental group isn´t that emotionally distressed as the control group. A six month follow up study will be conducted.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Behandlungsmotivation Therapie statt Strafe substanzabhängig
Autor*innen
Sabine Leeb
Haupttitel (Deutsch)
Behandlungsmotivation bei substanzabhängigen Personen im Programm "Therapie statt Strafe"
Paralleltitel (Englisch)
Therapy motivation of drug dspendence in quasi-compulsory treatment
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
89 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC09406995
Utheses ID
17457
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1