Detailansicht

Transkriptionen des Selbst
eine polyphone Biographie zu Sarah Kofman
Karoline Feyertag
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Alice Pechriggl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19594
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30123.35399.514063-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation setzt sich mit der postmodernen Kritik am metaphysischen Subjektbegriff auseinander. Anhand eines transdisziplinären methodologischen Zugangs, dessen Anliegen es ist, Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft und Frauenforschung zu verbinden, wird der Versuch einer ‚polyphonen Biographie‘ zur jüdisch-französischen Philosophin Sarah Kofman (1934-1994) unternommen. Dabei werden gleichermaßen Forschungsergebnisse aus der relevanten wissenschaftlichen Literatur und Archivmaterial sowie selbst produziertes Quellenmaterial in Form von biographisch-narrativen Interviews im Sinn der Oral History herangezogen. Sarah Kofman, eine der wichtigsten VertreterInnen der französischen Philosophie der Dekonstruktion, bemühte sich, die konventionellen Vorstellungen von Biographie, Autobiographie, Subjekt und Identität in Frage zu stellen. Zu diesem Zweck entwickelte sie in kontinuierlicher Auseinandersetzung mit dem Denken Sigmund Freuds und Friedrich Nietzsches ihre eigene Methode der ‚symptomalen Lektüre‘, die heute vielleicht am besten mit dem englischen Begriff des ‚close reading‘ umschrieben werden kann. Diese Methode wird in der vorliegenden Dissertation sowohl auf die Texte Kofmans als auch auf andere, für ihren Werdegang explizit oder implizit wichtige Texte angewandt. Im Gegensatz zur bisherigen vorwiegend angloamerikanischen Rezeption stelle ich textuelle Verbindungen zwischen Kofmans Begriffen des Unheimlichen, des Doubles und ihrem Konzept der Auto/biographie als Parodie des bürgerlichen Subjekts durch Analysen ausgewählter Texte von E.T.A. Hoffmann, Franz Kafka und Hannah Arendt her. Konstitutiv für meine Arbeit ist die Integration von Interviewausschnitten, die eine kritische Distanz sowohl zu Kofmans Texten als auch zu meinen eigenen Interpretationen erlauben. Ferner ist diese Dissertation der Versuch, gewissen mystifizierenden Rezeptionen der französischen Dekonstruktion eine nüchterne Bestandsaufnahme von Begrifflichkeiten (Antisemitismus, Assimilation, Diskriminierung) entgegenzustellen. Dabei steht nicht nur die Anerkennung der sozio-historischen Situiertheit des Menschen und der Philosophie im Vordergrund, sondern auch die Repolitisierung bestimmter Konzepte im Sinn einer Wiederaneignung ästhetisierender Rezeptionen. ‚Polyphone AutorInnenschaft‘ wird schließlich als Vorschlag für eine konstruktive Fortsetzung der Dekonstruktion des Subjekts unterbreitet.
Abstract
(Englisch)
The starting point for this PhD thesis is the French postmodernist critique and deconstruction of the metaphysical subject. By means of an interdisciplinary methodological approach that combines philosophy, history, political science and gender studies, I undertake a ‘polyphonic biography’ of the Jewish-French philosopher Sarah Kofman (1934-1994). The thesis is based on relevant scientifical literature, on archival material as well as on biographical-narrative interviews that I conducted with some of Kofman’s former students, colleagues, and friends. As one of the most important representatives of French Deconstruction, Sarah Kofman sought to challenge the conventional concepts of biography, autobiography, subject, and identity. To this end, she developed, drawing on Sigmund Freud and Friedrich Nietzsche, her own method of close reading, which she called ‘symptomatic reading’. In this thesis, Kofman’s own method is applied to her own texts as well as to texts that have been explicitly or implicitly important to her work. In contrast to previous and mostly Anglo-American interpretations of Kofman’s texts, I draw connections between Kofman’s concepts of the uncanny, the double, and her concept of auto/biography as parody of the bourgeois subject and selected texts by E.T.A. Hoffmann, Franz Kafka, and Hannah Arendt. The integration of interview sequences into my thesis serves to establish a critical distance towards Kofman’s texts as well as towards my own readings. Furthermore, this thesis attempts to confront certain mystifying interpretations of French Deconstruction with a prosaic inventory of concepts such as anti-semitism, assimilation, and discrimination. This does not only involve the recognition of the human being and of philosophy itself as socio-historically situated but also the politicization of purely esthetic concepts. Finally, the thesis proposes the concept of a ‘polyphonic authorship’ in order to get beyond the postmodernist deconstruction of the subject.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sarah Kofman biography French Deconstruction continental philosophy theories of the subject
Schlagwörter
(Deutsch)
Sarah Kofman Biographie französische Dekonstruktion postmoderne Philosophie Subjektheorie Identitätskritik
Autor*innen
Karoline Feyertag
Haupttitel (Deutsch)
Transkriptionen des Selbst
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine polyphone Biographie zu Sarah Kofman
Paralleltitel (Englisch)
Self Transcriptions. A polyphonic biography of Sarah Kofman.
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
298 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Alice Pechriggl ,
Ela Hornung-Ichikawa
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.15 Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik ,
08 Philosophie > 08.03 Grundlagen und Methoden der Philosophie ,
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ,
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
15 Geschichte > 15.65 Frankreich ,
15 Geschichte > 15.96 Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel ,
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC09406275
Utheses ID
17476
Studienkennzahl
UA | 092 | 296 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1