Detailansicht
"Dass Religion auch hier mitspielt ..."
zur Bedeutung von Religion in der Schulentwicklung ; eine empirische Studie
Edda Elisabeth Strutzenberger
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Martin Jäggle
DOI
10.25365/thesis.19621
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30109.36037.715465-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Thema der Schulentwicklung nimmt spätestens seit Mitte der 1990er Jahre im bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs einen prominenten Stellenwert ein, aber bezüglich der Frage nach dem möglichen Beitrag der Religionspädagogik zu Schulentwicklungsprozessen gibt es jedoch relativ wenig systematische und empirisch begründete Überlegungen. Auch ist es aufgrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen geboten, sich mit Religion und religiöser Pluralität auseinanderzusetzen, weil durch Migration und allgemeine spät/moderne Pluralisierungstendenzen SchülerInnen mit verschiedenen kulturellen, sprachlichen und religiösen Zugehörigkeiten den Schulalltag prägen. Religiöse Pluralität ist nicht (mehr) die Ausnahme, sondern schulische Realität. Die vorliegende Dissertation widmet sich daher der Forschungsfrage, welche Bedeutung Religion in Schulentwicklungsprozessen hat und beantwortet diese aus Sicht katholischer ReligionslehrerInnen in Form einer qualitativ empirischen Studie. Vorausgesetzt ist dabei, dass mit einem weiten Verständnis von Religion operiert wird, welches Religion in unterschiedlichen Dimensionen in der Schule wahrnimmt. Der Fokus dieser Arbeit bezieht sich dabei auf Schulentwicklungsprozesse der Einzelschule. Hierfür ist ein Verständnis von Schulentwicklung leitend, das auf unterschiedliche theoretische Perspektiven, wie jene der Mikropolitik oder der Systemtheorie Bezug nimmt. Diesen theoretischen Grundlagen folgend wurde eine qualitativ empirische Studie in Anlehnung an die methodologischen Überlegungen zur dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack durchgeführt. Ziel dieser Methode ist eine Rekonstruktion von Lebensorientierungen und Relevanzsystemen der Forschungssubjekte, die für die Beantwortung der Forschungsfrage von großer Bedeutung sind, da sie Auskunft darüber geben können, wie Religion in Schule und Schulentwicklung von ReligionslehrerInnen wahrgenommen wird. Als Erhebungsmethode wurde das problemzentrierte Interview nach Andreas Witzel gewählt, um der gesellschaftlich relevanten Fragestellung nach Religion und religiöser Pluralität im Schulleben methodisch Rechnung zu tragen. Die Beantwortung der Forschungsfrage wird aufgrund der Ergebnisse aus der empirischen Untersuchung gegeben. Ebenso wird die Situation von katholischen ReligionslehrerInnen in Schulentwicklungsprozessen differenziert dargestellt. Hier leistet diese Arbeit einen Beitrag zum theoretischen und theologischen Diskurs zu Schulentwicklung und zum Zusammenhang von Religion und Schulentwicklung. Die Arbeit ist interdisziplinär angelegt, da Erkenntnisse aus den Disziplinen Erziehungswissenschaft und Soziologie mit theologischen und religionspädagogischen Positionen in Bezug gesetzt werden.
Abstract
(Englisch)
The issue of „School development“ is a major part of educational politics and education science since the middle of the 1990s. Yet, religious pedagogics failed to appropriately discuss this issue, and systematical as well as empirical reflections are missing. Considering social developments, such as an increasing (religious) pluralism, which have an influence on the situations at schools, the importance to broach this issue into the religious pedagogics emerges substantially. Therefore this dissertation raises the question which relevance religion has in school developments. The answer shall be given by teachers of catholic religions who took part on a qualitative empirical study, which was performed in the course of this doctoral manuscript. Precondition for this research was that religion is understood as a multidimensional phenomenon, which can be found in different ways in schools. This thesis focuses on school development in singular schools and refers to different theoretical point of views such as micropolitics or systemic theories. The qualitative study is based on the documentary method by Ralf Bohnsack. Its aim is to reconstruct orientations of the subjects of the study. The subjects’ orientations provide information on how religion in school and school development is in the focus of the teachers and hence represent a main key to answer the research question. The problem centred interview by Andreas Witzel was chosen as method of data collection, due to its reference to social relevant problems, which are for this research religion and religious diversity in schools. The consequences of the findings refer to the empirical study. Therefore this doctoral thesis contributes to the theological and theoretical discourse about the question of school development and the coherence between religion and school development. A strength is its interdisciplinarity combining educational and sociological science.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
School Development Religion Religious Pedagogics School Pedagogics School Teacher teaching religion empirical Study Schoolstudies qualitative Studies
Schlagwörter
(Deutsch)
Schulentwicklung Religion Religionspädagogik Schulpädagogik Schule Religionslehrer Religionsunterricht empirische Forschung Schulforschung
Autor*innen
Edda Elisabeth Strutzenberger
Haupttitel (Deutsch)
"Dass Religion auch hier mitspielt ..."
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Bedeutung von Religion in der Schulentwicklung ; eine empirische Studie
Paralleltitel (Englisch)
The denotation of religion in school development
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
476 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Martin Jäggle ,
Wolfgang Weirer
AC Nummer
AC09034562
Utheses ID
17495
Studienkennzahl
UA | 080 | 012 | |