Detailansicht

A quest for transpersonal ways of knowing in anthropology of religion and consciousness
Burmese approaches towards healing, salvation and realization
Veronica Futterknecht
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Manfred Kremser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19626
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29051.14529.307569-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit thematisiert und porträtiert einen transpersonalen, auto-ethnographischen Forschungszugang zur Untersuchung des burmesischen religiösen Synkretismus und der traditionellen Medizin und soll als eine Einführung in die transpersonale Anthropologie anhand des Beispiels des burmesischen Weikza-Glaubens, der übernatürlichen Heilungen und Alchemie verstanden werden. Transpersonale Forschungszugänge, inspiriert von der transpersonalen Psychologie, betonen die persönliche, individuelle Stimme des/der Forschers/Forscherin in jeder Phase des gesamten Forschungsprozesses und verlangen Nachvollziehbarkeit und Transparenz der persönlichen Entwicklungsprozesse im Kontext der Forschung. Transpersonalismus, als eine Bewegung innerhalb der Wissenschaft, kann grundsätzlich als eine Forschungsrichtung wahrgenommen werden, die sich mit der Anerkennung und dem Verständnis des menschlichen Potentials im Zusammenhang mit veränderten Bewusstseinszuständen und religiösem sowie spirituellem Erleben befasst. Die vorliegende Dissertation stellt die Entwicklung der Auto-Ethnographie innerhalb der Kultur- und Sozialanthropologie dar, schildert die zentralen Konzepte, Ideen und Theorien der transpersonalen Psychologie und Anthropologie um sich dann der Darstellung einer „Erfahrungs-basierten“ Anthropologie anzunähern, wie sie von Edith Turner und anderen vertreten wird. Der empirische Teil der Arbeit, „Experiencing Ethnography“, soll als ein Versuch gelesen werden, theoretische wie methodische Überlegungen sowie konkrete ethnographische Daten, die in eigener Feldforschung in Burma gesammelt werden konnten, miteinander zu verbinden. Ein polyphoner Text, der den unterschiedlichen AkteurInnen im Feld gerecht werden will, soll die verschiedenen Sprach-, Ausdrucks- und Wahrnehmungsebenen veranschaulichen und nachvollziehbar machen; die Stimmen von InformantInnen und FreundInnen im Feld werden transparent gemacht um alle Beteiligten gebührend und ehrend zu Wort kommen zu lassen. Darüber hinaus ist es ein erklärtes und ausdrückliches Ziel der Arbeit den persönlichen kognitiven Entwicklungsprozess der Forscherin in jedem Stadium der Forschung offenzulegen, umso ein möglichst ganzheitliches, holistisches Bild der erforschten Phänomene zu liefern. Das übergeordnete Anliegen der Arbeit ist es, den LeserInnen ein Gefühl der untersuchten Phänomene zu vermitteln, das das unbeirrbare Streben nach Daten und Fakten transzendiert. Als ein menschliches Wesen ist die Forscherin in der Lage die rationale, intellektuelle und pragmatische Dimension des wissenschaftlichen Forschens mit dem Herzen zu verbinden umso die LeserInnen nicht nur mit objektiven Informationen zu versorgen, sondern letztendlich auf einer herzlichen, menschlichen Ebene zu berühren.
Abstract
(Englisch)
This dissertation aims to portray a transpersonal, autoethnographic research approach for the study of Burmese religious syncretism and traditional medicine, and can be understood as an introduction to transpersonal anthropology by the example of Burmese beliefs in Weikzas, supernatural healing and alchemy. Transpersonal research methods, inspired by transpersonal psychology, emphasise the personal voice of the researcher at every phase and stage of the research process and demand the comprehensibility and transparency of personal developments as far as transformation, cognition and insight are concerned. Transpersonalism as a movement in science is concerned with the recognition and understanding of humanity’s potential to be able to experience altered states of consciousness, experiences that transcend the personal biography, and are hence labelled transpersonal phenomena. The dissertation portrays the rise and development of auto-ethnography within social and cultural anthropology, the emergence and main concepts of transpersonal psychology which had been constitutive for the development of transpersonal anthropology and the experiential approach in anthropology, as advocated by Edith Turner and others. The empirical part of the dissertation “Experiencing Ethnography” shall be read and understood as an attempt to merge and unite theoretical and methodological considerations with concrete ethnographic data, gained through fieldwork in central Burma. A polyphonic, multi-perspectival text serves to illustrate and make transparent the different voices having participated in the research process; the voices of informants, hosts and friends in the field shall be brought together to let all participating voices be equally heard and shared. Moreover, it is a clear goal to honour the experiential, autoethnographic aspiration and unveil the personal process of cognitive development of the researcher throughout the research endeavour and consequently throughout the whole text. By sharing and making transparent the subjective, personal voice, experiences and insights of the researcher, a holistic picture of the Weikza phenomenon and its related beliefs and practices, shall be drawn. The overall goal of this dissertation is to evoke in the reader a sensation and impression of the phenomenon under study, a feeling, which transcends the sole accumulation of data and provision of facts and figures. As a human being, the scientist is capable of uniting the intellectual, rational dimension with the realm of the heart, thereby providing her readers not only with objective information concerning Burmese beliefs and practices in the Weikza context, but also trying to reach and touch the audience on a heartfelt, emotional level.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
anthropology of religion shamanism transpersonal anthropology Burma Myanmar alchemy
Schlagwörter
(Deutsch)
Religionsethnologie Schamanismus transpersonale Anthropologie Burma Myanmar Alchemie
Autor*innen
Veronica Futterknecht
Haupttitel (Englisch)
A quest for transpersonal ways of knowing in anthropology of religion and consciousness
Hauptuntertitel (Englisch)
Burmese approaches towards healing, salvation and realization
Paralleltitel (Deutsch)
Transpersonale Erkenntniswege in der Religions- und Bewusstseinsforschung: Burmesische Zugänge zu Heilung und Befreiung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
347 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Manfred Kremser ,
Johann Figl
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie ,
73 Ethnologie > 73.59 Religionsethnologie: Sonstiges
AC Nummer
AC09012041
Utheses ID
17500
Studienkennzahl
UA | 092 | 307 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1