Detailansicht
Macht in Computerspielen
können sozial- und geisteswissenschaftliche Machttheorien einen Beitrag zu Machtphänomenen in Computerspielen leisten?
Philipp Prieger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christine Wijnen
DOI
10.25365/thesis.19642
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29464.66490.892160-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bezug auf das Phänomen Macht soll in der vorliegenden Arbeit eine Untersuchung vorgenommen werden, die sich mit der Frage nach Macht in Computerspielen auseinandersetzen wird. Dahingehend soll untersucht werden, ob Machtstrukturen, wie sie in der alltäglichen Gesellschaft vorkommen, auch im Massive Multiplayer Online Role Playing Game „Herr der Ringe Online“ zu finden sind. Dafür soll die aus der Soziologie stammende Machttheorie von Heinrich Popitz auf das Computerspiel „Herr der Ringe“ umgelegt werden. Es soll untersucht werden, wie die SpielerInnen im genannten MMORPG „Herr der Ringe Online“ Macht erlangen- und ausüben werden. Das erste Kapitel wird allgemein in den Begriff „Macht“ einführen und nennt verschiedene Zugangsweisen zu diesem. In Kapitel zwei soll neben der Machttheorie von Heinrich Popitz auch jene von Thomas Hobbes sowie das Machtbasenmodell von John French und Bertram Raven vorgestellt werden, um die Anwendung von Popitz’ Machttheorie begründen zu können. Das Folgekapitel wird sich eingangs allgemein dem Thema Computerspiele widmen und stellt im Anschluss daran Theorien zu Macht in Online- und Offline-Spielen vor. Zudem sollen jene Spielaspekte von „Herr der Ringe Online“ vorgestellt werden, unter welchen die SpielerInnen Macht erlangen und diese auch ausüben. Den Schwerpunk des dritten Kapitels bilden jene Analyseverfahren (Sequenz- und Einstellungsprotokoll), welche in Kapitel 4 angewendet werden, um das Computerspiel „Herr der Ringe Online“ als Untersuchungsgegenstand zu sichern und anschließend analysieren zu können. Den Abschluss in Form des letzten Kapitels wird die Zusammenfassung und Auswertung der in Kapitel 4 gewonnen Ergebnisse bilden. Mit Abschluss der vorliegenden Arbeit soll die Frage beantwortet werden können, ob Machstrukturen nach Popitz im Computerspiel „Herr der Ringe Online“ existieren.
Abstract
(Englisch)
With regard to the phenomenon of power in the present work, investigations will be made which deal with the question of power in computer games. Therefore it will be analyzed whether power structures as they occur in everyday society, are also found in the massive multiplayer online role playing game "Lord of the Rings Online." To demonstrate this, the power theory of Heinrich Popitz dating from sociology is transferred on the computer game "Lord of the Rings Online”. It shall be analyzed how the players obtain and wield power in the MMORPG "Lord of the Rings Online" named before. The first chapter will introduce general concepts of "power" and will refer to various approaches hereupon. In order to justify the application of Popitz´ power theory in this work, further theories will be presented such as the power theory of Thomas Hobbes and the power base model of John French and Bertram Raven. The following chapter will deal with the general topic of computer games and theories of power in online and offline games. Additionally, aspects of how the players of the game "Lord of the Rings Online" gain and wield power shall be introduced. The main focus of the third chapter will be laid on the analytical procedures (sequence listing and setting) which are used in Chapter four in order to maintain the computer game "Lord of the Rings Online" as an object of investigation and analyze it subsequently. The conclusion in form of the last chapter will be a summary and evaluation of the gained results in Chapter 4. With the completion of the present study, the question should be answered, whether power structures by Popitz exist in the computer game "Lord of the Rings Online".
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Macht Computerspiele MMORPG Heinrich Popitz
Autor*innen
Philipp Prieger
Haupttitel (Deutsch)
Macht in Computerspielen
Hauptuntertitel (Deutsch)
können sozial- und geisteswissenschaftliche Machttheorien einen Beitrag zu Machtphänomenen in Computerspielen leisten?
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
134 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Wijnen
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC09373186
Utheses ID
17516
Studienkennzahl
UA | 297 | | |