Detailansicht
Wo sind die Unterschiede? Das Dodo Bird Verdict und die relative Effektivität von Bona Fide-Pschotherapien für die Posttraumatische Belastungsstörung
eine Metaanalyse
Bettina Susanne Gregor
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ulrich Tran
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29468.60131.204769-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In einer aktuellen Diskussion steht zur Debatte, ob alle Bona Fide‐Psychotherapien für die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) gleich effektiv sind. Benish, Imel und Wampold (2008) belegten in ihrer Metaanalyse, dass das Dodo Bird Verdict, dass alle Therapien gleich wirksam sind, nicht zurückgewiesen werden kann. Für Ehlers et al.
(2010) basierte dieses Ergebnis allerdings auf einer Übergeneralisierung und einer verzerrten Studienauswahl. Andere Metaanalysen fanden äquivalente Ergebnisse für
traumafokussierte Behandlungsverfahren, aber nicht für andere Therapien. Zumindest drei Gründe könnten für die unterschiedlichen Ergebnisse verantwortlich sein: 1) die
Studienauswahl (und damit die Bona Fide‐Definition); 2) die metaanalytischen Verfahren; und 3) die Ergebnismaße. In dieser Diplomarbeit wurde die Benish et al. (2008)
Metaanalyse aktualisiert und repliziert und die relative Effektivität von gegenwartszentrierten Therapien untersucht, deren Qualifizierung als Bona Fide‐Therapien teilweise
unklar ist. Dabei wurden drei metaanalytische Verfahren angewandt, die zeigten, dass bisherige Ergebnisse auf falschen Annahmen beruhten: Das durch eine iterative
Prozedur ergänzte Random Signs‐Verfahren führte zu einer klaren Zurückweisung des Dodo Bird Verdicts. Die Berechnung eines Upper Bounds, einer Obergrenze für den wahren Unterschied zwischen den Psychotherapien, ähnelte mit g = 0.23 den Ergebnissen von Benish et al. (2008). Allerdings handelt es sich dabei, wie empirisch gezeigt werden konnte, eher um ein Maß für die Heterogenität der Therapieeffekte. Metaanalytische Standardvergleiche unterschiedlicher Kategorien von Psychotherapien zeigten, dass sich Expositionsverfahren, kognitive Verhaltenstherapie, EMDR und Prolonged Exposure in ihrer Wirksamkeit nicht von den Vergleichsverfahren unterschieden. Das galt auch für traumafokussierte Therapieverfahren (g = 0.05, p = .542). Nur die gegenwartszentrierten Therapien waren weniger effektiv (g = ‐0.17, p = .038). Aufgrund der geringen Anzahl von Studien in dieser Kategorie sollte dieses Ergebnis jedoch mit Vorsicht interpretiert werden.
Abstract
(Englisch)
Currently, there is a debate on whether bona fide psychotherapies differ in efficacy in the treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD). Benish, Imel, and Wampold (2008) presented meta‐analytical evidence that the Dodo Bird Verdict may not be rejected (i.e., no differences seem to exist). Ehlers et al. (2010) argue that this finding is
based on overgeneralization and a biased selection of the available evidence. Other meta‐analyses found equivalent efficacy for trauma‐focused treatments but not for other therapies. This master’s thesis investigated specific issues that seem of importance in this debate. It is argued that differing meta‐analytical results may have at least 3 causes: 1) study selection (and thus the bona fide definition); 2) meta‐analytical methods; and 3) targeted outcomes. The Benish et al. (2008) meta‐analysis was updated and replicated and the relative efficacy of present‐centered therapies was also investigated, for which it may seem unclear whether they should be considered bona fide or not. Using three different meta‐analytical methods (random signs strategy,
computation of an upper bound of true differences between treatments, standard comparisons of different treatment categories) revealed that previous results were likely false. The random signs strategy, augmented with an iterative procedure, led to a clear rejection of the Dodo Bird Verdict. While the computed upper bound, g = 0.23, was similar to that obtained by Benish et al. (2008), it is shown empirically that it may only be a measure of the heterogeneity of treatment efficacy. Standard comparisons of different treatment categories revealed that exposure therapy, cognitive‐behavioral therapy, EMDR and prolonged exposure did not differ in efficacy to their comparison treatments. This was also true for trauma‐focused therapies (g = 0.05, p = .542). Only present‐centered therapy was significantly less effective (g = ‐0.17, p = .038). However, due to the only small number of studies in this category this finding should be
interpreted with caution.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Dodo Bird Verdict comparative efficacy relative efficacy bona fide therapies PTSD post‐traumatic stress disorder meta‐analysis treatment studies
Schlagwörter
(Deutsch)
Dodo Bird Verdict Metaanalyse relative Effektivität Wirksamkeitsstudien Posttraumatische Belastungsstörung Äquivalenzannahme Psychotherapie
Autor*innen
Bettina Susanne Gregor
Haupttitel (Deutsch)
Wo sind die Unterschiede? Das Dodo Bird Verdict und die relative Effektivität von Bona Fide-Pschotherapien für die Posttraumatische Belastungsstörung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Metaanalyse
Paralleltitel (Englisch)
Where are the differences? The dodo bird verdict and the relative efficacy of bona fide psychotherapies in posttraumatic stress disorder ; a Meta-analysis
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
145 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrich Tran
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.72 Psychotherapie: Allgemeines
AC Nummer
AC09594011
Utheses ID
17529
Studienkennzahl
UA | 298 | | |