Detailansicht
Kriechbewegungen in den neogenen Beckensedimenten des Burgenlandes
Verbreitung, Vergleich natürlicher Einflussfaktoren, Bewegungsmechanismen und Auslöser
Philip Leopold
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Erich Draganits
DOI
10.25365/thesis.19670
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30320.70550.652264-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In den drei Neogenbecken des Burgenlandes, Eisenstädter Becken, Oberpullendorfer Becken und Steirisches Becken (burgenländischer Anteil), werden 237 bisher nicht beschriebene, aktive Kriechbewegungen in Lockersedimenten dokumentiert. Es wird aufgezeigt, dass die bisher kaum wahrgenommenen, tiefgreifenden und teilweise großflächigen Kriechbewegungen ein häufig auftretendes Phänomen in den Lockersedimenten des Burgenlandes darstellen, dass direkt oder indirekt zu erheblichen Schäden an Gebäuden und Infrastrukturanlagen geführt hat. Damit verfolgt die Arbeit einen regionalen und stark auf Feld- und Geländearbeit bezogenen Ansatz. Gleichzeitig wird auf ausgewählte Kriechbewegungen, in Form von geotechnischen Untersuchungen und deren Interpretation im Sinne der Technischen Geologie, detailliert eingegangen. Dieses Vorgehen ermöglicht Aussagen über den Bewegungsmechanismus der Kriechbewegungen.
Geotechnische Labor- und Felduntersuchungen, Inklinometermessungen und deren Interpretation in Profil-schnitten erlauben die Zuordnung der Kriechbewegungen zum Bewegungsmechanismus des „Massenkrie-chens“ (tiefgründiges, kontinuierliches Kriechen), wobei häufig Übergänge zum „progressiven Kriechen“ bestehen. Dabei kommt es aus geotechnischer Sicht bereits zum Bruch des Untergrundmaterials und damit zur Ausbildung von durchgehenden Scherflächen. Die Kriechbewegungen werden deshalb auch als Initialstadium für schnellere Massenbewegungen gemäß dem Prozess Rutschen/Gleiten und Fließen interpretiert.
Anthropogene Eingriffe in die Vegetation, in den Hangwasserhaushalt und Auflastsituationen schwächen das sensible Stabilitätsgleichgewicht der Hänge, sie sind jedoch nur selten die tatsächlichen Auslöser der Massenbewegungen. Obwohl im Eisenstädter Becken auch seismische Aktivität als natürliche Auslösemechanismus zu berücksichtigen ist, sind starke Niederschlagsereignisse die unmittelbaren, natürliche Auslöser der Kriechbewegungen und der schnelleren Massenbewegungen.
Abstract
(Englisch)
In the three Neogene basins of Burgenland, the Eisenstadt Basin, the Oberpullendorf Basin and the Styrian Basin (Burgenland part), 237 active, but previously unspecified areas of creep are documented. It will be pointed out that previously barely noticed, far reaching and partially extensive areas of creep present a fre-quently occurring phenomenon in the Neogene sediments of Burgenland. They have directly and indirectly caused significant damages on buildings and infrastructure. Thus the approach of this work is region and fieldwork focused. At the same time, selected creep movements will be covered in detail in form of geo-technical investigations and their interpretation in terms of engineering geology. This approach facilitates conclusions about the moving mechanism of the creep movements.
Geotechnical laboratory and field investigations, inclinometric surveys and their interpretation through cross sections allow the allocation of creep movements towards the deformation mechanism of “Mass Creep” (deep-seated, continuous creep), whereat frequent transitions to “Progressive Creep” exist. From a geo-technical viewpoint failure of the soil has thereby already occurred and continuous shear zones are devel-oped. As a result the creep movements are also regarded as an initial stage of faster moving landslides, such as slides and flows.
Anthropogenic modifications of the vegetation, the hydrological balance of slopes and the external load of slopes weaken the sensible stability balance of the slopes, but rarely trigger the movements. Although seismic activity also has to be considered in the Eisenstadt basin, heavy precipitation events are the instantaneous natural triggers of the creep movements and faster moving landslides.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Neogene Mass movements Creep landslides Burgenland Mass creep Progressive Creep movement mechanisms
Schlagwörter
(Deutsch)
Neogen Massenbewegungen Kriechbewegungen Rutschungen Burgenland Beckensedimente Massenkriechen Progressives Kriechen Bewegungsmechanismus
Autor*innen
Philip Leopold
Haupttitel (Deutsch)
Kriechbewegungen in den neogenen Beckensedimenten des Burgenlandes
Hauptuntertitel (Deutsch)
Verbreitung, Vergleich natürlicher Einflussfaktoren, Bewegungsmechanismen und Auslöser
Paralleltitel (Englisch)
Creep in Neogene basin sediments in Burgenland: Distribution, comparison of natural parameters, movement mechanisms and triggers
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
196 S., [ca. 30] Bl.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Ewald Tentschert ,
Michael Wagreich
AC Nummer
AC10687828
Utheses ID
17544
Studienkennzahl
UA | 091 | 432 | |