Detailansicht

Netzwerkgesellschaft und Digital Divide
über Alleen und Hinterhöfe der (un)vernetzten Welt
Karin Innerhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Heinrich Stiehler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19687
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30294.58041.301270-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die kommunikationstechnologische Revolution, insbesondere das Internet, hat unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, diese Veränderungen im Rahmen der Theorie der Netzwerkgesellschaft nach dem Soziologen Manuel Castells (2001) aufzuzeigen. Dabei geht es darum, den Problemen nachzugehen, die durch die ungleiche Verteilung der Zugänge zu den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, sprich dem Digital Divide, entstehen. In einem ersten Schritt werden das Netzwerk als gesellschaftliches Steuerungsprinzip und dessen Auswirkungen auf die Bereiche (Medien)Wirtschaft und (Medien)Politik beschrieben. In einem zweiten Moment wird das Phänomen Digital Divide theoretisiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei einer differenzierten Betrachtung des Begriffs „(Medien)Zugang“. Es folgt eine empirisch fundierte Darstellung des globalen Digital Divide in Bezug auf das Internet an Hand quantitativer Indikatoren im Nord-Süd-Vergleich. Schließlich werden sozio-ökonomische Faktoren analysiert, auf welche der technologische Rückstand der afrikanischen Länder zurückgeführt wird. Am Fallbeispiel Kamerun wird aufgezeigt, welche Interessenskonflikte durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Logiken entstehen, wenn private, staatliche und gemeinwirtschaftliche Akteure gemeinsam Maßnahmen planen, um Anschluss an die Informationsgesellschaft zu finden. In der letzten Phase wird der Digital Divide aus ethischer Perspektive betrachtet, unter anderem im Hinblick auf die globale Verteilungsungerechtigkeit und die globale Entwicklung. Die Arbeit schließt mit Überlegungen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Netzwerkgesellschaft, sowie dem Mangel an Institutionen, die sich dieser annehmen. Dabei wird auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse Bezug genommen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Netzwerkgesellschaft Digital Divide Kommunikationskluft Medienkluft
Autor*innen
Karin Innerhofer
Haupttitel (Deutsch)
Netzwerkgesellschaft und Digital Divide
Hauptuntertitel (Deutsch)
über Alleen und Hinterhöfe der (un)vernetzten Welt
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
85 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Heinrich Stiehler
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC09012344
Utheses ID
17561
Studienkennzahl
UA | 236 | 346 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1