Detailansicht

Homines novi - eine empirisch-theoretische Kritik an Konzepten und Messungen sozialer Herkunft unter Studierenden
Jakob Hartl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Roland Verwiebe
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19701
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29663.93884.204755-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Bildungsexpansion der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts hat zu einem starken Anstieg an AkademikerInnen in den meisten (west-)europäischen Gesellschaften geführt. Beschreibungen der sozialen Zusammensetzung von Studierendenpopulationen tragen dieser Entwicklung aber nicht Rechnung, sondern verharren in den Kategorien „AkademikerIn“ vs. „Nicht-AkademikerIn“. Bei voranschreitender Höherqualifizierung ist aber davon auszugehen, dass die alten Kategorien die soziale Herkunft der Studierenden immer weniger adäquat abbilden. Um diese Differenzierung aufzuzeigen, muss das „Was?“ und „Wie?“ des Studierens in den Mittelpunkt gerückt werden. Die Hypothese einer praxistheoretischen Kritik an den a priori gefassten Kategorien sozialer Herkunft ist folglich, dass sich in der sozialen Praxis der Studierenden die Wirkmächtigkeit ihrer sozialen Herkunft abbildet, wodurch Rückschlüsse auf die Wirkmechanismen sozialer Herkunft möglich werden. Diese Hypothese wurde mittels K-Means-Clusteranalyse über ein Sub-Sample von über 15.000 Studierenden aus der österreichischen Studierenden-Sozialerhebung 2009 geprüft. In die Konstruktion der Cluster flossen Variablen zum Studierverhalten (Studienrichtung, Auslandserfahrung, Zweitstudium) ebenso ein wie Variablen zur sozio-ökonomischen Situation (Finanzierung, Wohnsituation, Erwerbsausmaß) und Skalenvariablen, die etwa Schwierigkeiten der Studierenden im Studienalltag, Studienmotive oder Employability-Strategien abbilden. Die Untersuchung der Cluster auf ihre soziale Zusammensetzung zeigt deutlich, wie sich die Studierenden in ihrem Studierverhalten herkunftsabhängig differenzieren, aber auch, dass diese Differenzen nicht einfach entlang der herkömmlichen Trennlinien sozialer Herkunft verlaufen, sondern letztere sich in den gebildeten Clustern unterschiedlich, z.B. abhängig vom Hochschulsektor und dem Geschlecht der Studierenden, manifestiert. Damit kann die Zugehörigkeit zu den jeweiligen Clustern Ausgangspunkt für eine praxistheoretische Kritik und Innovation für die Messung sozialer Herkunft unter Studierenden sein.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Ungleichheit Soziale Herkunft Hochschulbildung Bildung Bourdieu Clusteranalyse
Autor*innen
Jakob Hartl
Haupttitel (Deutsch)
Homines novi - eine empirisch-theoretische Kritik an Konzepten und Messungen sozialer Herkunft unter Studierenden
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
136 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Verwiebe
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.10 Sozialstruktur: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.12 Soziale Stratifikation, soziale Mobilität
AC Nummer
AC09350654
Utheses ID
17575
Studienkennzahl
UA | 121 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1