Detailansicht

Einsatzmöglichkeiten von Popmusik im DaF-Unterricht
Jose Manuel Simao Mertola Simao
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hans-Jürgen Krumm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19736
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29365.50258.232154-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
PRINTVERSION - enthält 1 Audio-CD u.d.T.: "Interview mit Lehrkraft Frau Mag. Dr. Michaela Maschek" -- Ziel dieser Arbeit ist es, die Vorteile und die Wirkung von Musik bzw. Popmusik im DaF-Unterricht anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu untersuchen, den Stellenwert von Popmusik in Lehrwerken zu analysieren sowie eine Auswahl von Übungen für den Einsatz von Popmusik zu präsentieren. Im Rahmen des empirischen Teils wird untersucht, ob und wie Musik bzw. Popmusik von DaF-Lehrkräften – am Beispiel des Innovationszentrums der Universität Wien – eingesetzt wird. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Möglichkeiten für den Einsatz von Popmusik im DaF-Unterricht groß sind, sowohl für die Schulung der vier Fertigkeiten als auch für die Entwicklung und Förderung der audio und cultural literacy. Dennoch ist in der Praxis der gezielte Einsatz von Musik als Lerngegenstand eher gering, häufiger wird sie als Untermalung, Belohnung oder Auflockerung eingesetzt. Sofern der Einsatz als Lerngegenstand erfolgt, so liegt der Schwerpunkt auf Übungen zur Grammatik, zum Wortschatz und zum Hörverstehen. Da die in Lehrwerken didaktisierten Lieder großteils nicht authentisch und für Lernende daher nicht ansprechend sind, ist für den erfolgreichen, das musikalische Potenzial ausschöpfenden Einsatz von Musik die Auswahl von thematisch und sprachlich für Lernergruppe interessanten Liedern notwendig. Dafür ist sowohl ein umfassendes Wissen über Auswahlkriterien für Popmusik sowie ein großes Engagement bei der Didaktisierung und dem Erstellen von passendem Material erforderlich. Um in Zukunft einen stärkeren und alle Aspekte miteinbeziehenden Einsatz von Musik bzw. Popmusik im FSU zu ermöglichen, bedarf es der Änderung der gegenwärtigen Rahmenbedingungen. Zu diesen zählen der GER, die Lehrerausbildung, die Lehrwerkkonzeption und die Ausstattung der Kursräume. Die Druckversion enthält eine Audiodatei des Interviews.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Popmusik im DaF-Unterricht audio literacy cultural literacy
Autor*innen
Jose Manuel Simao Mertola Simao
Haupttitel (Deutsch)
Einsatzmöglichkeiten von Popmusik im DaF-Unterricht
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
129 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Jürgen Krumm
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik
AC Nummer
AC09044294
Utheses ID
17610
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1