Detailansicht

Die Entstehung der kolumbianischen Legende "El Dorado" unter besonderer Berücksichtigung der Eroberer in der Neuen Welt und die späteren Kommerzialisierungen
Palma Ambrus
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Cichon
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19753
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29855.98876.963366-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es besteht kein Zweifel, dass die Legende von El Dorado, die zunächst auf ein einfaches Vergoldungsritual der chibcha zurückging, die Fantasie der Menschen im Laufe der Zeit immer mehr anregte. Sogar in der heutigen Zeit beschäftigen sich noch Abenteurer, Schriftsteller und Filmemacher mit diesem Thema. Die Mythen und Legenden der alten amerikanischen Völker, die uns durch Berichte von Chronisten und Konquistadoren erhalten bleiben konnten, erlangten mit der Zeit eine große kulturelle Popularität, welche wahrscheinlich in Zukunft immer noch die Menschen faszinieren und zu verschiedensten kommerziellen Umsetzungen bewegen wird. Dabei stellt sich die Frage, warum gerade diese Legende so berühmt wurde. Das besonders reizvolle an El Dorado ist zum Einen die Tatsache, dass die Stadt aus Gold nie gefunden wurde und dadurch etwas Unentdecktes und Geheimnisvolles bleibt und zum Anderen ist es die utopische Vorstellung einer Stadt, die aus dem wohl prestigereichsten Edelmetall bestehen soll - Gold.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
El Dorado
Autor*innen
Palma Ambrus
Haupttitel (Deutsch)
Die Entstehung der kolumbianischen Legende "El Dorado" unter besonderer Berücksichtigung der Eroberer in der Neuen Welt und die späteren Kommerzialisierungen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
114 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Cichon
Klassifikation
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte
AC Nummer
AC09032996
Utheses ID
17627
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 350 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1