Detailansicht
Die Analyse des Erlebens von Demenz als Impuls für die berufliche Weiterbildung von Pflegepersonal
eine psychoanalytisch-pädagogische Einzelfallstudie im Kontext des Forschungsprojekts "Lebensqualität im Pflegeheim"
Tanja Meindorfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Wilfried Datler
DOI
10.25365/thesis.19879
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30482.42332.710469-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich in Form einer psychoanalytisch pädagogischen Einzelfallstudie mit dem Erleben von Demenz einer Pflegeheimbewohnerin und entstand im Kontext des Forschungsprojekts „Lebensqualität im Pflegeheim“ der Universität Wien. Hierzu wurde im Zeitraum von drei Monaten eine Pflegeheimbewohnerin eines Wiener Pflegeheims zwölf mal für jeweils eine Stunde beobachtet.
Um der Frage nachzugehen, inwiefern das Erleben von Demenz die Interaktions- und Beziehungserfahrungen der dementen Pflegeheimbewohnerin mit anderen Personen beeinflusst, wird umfangreiches Beobachtungsmaterial verwendet, das anhand von vier aufeinander aufbauenden Subfragen, vor dem Hintergrund psychoanalytisch orientierter Theorien analysiert wird. Sowohl zur Datenerhebung, als auch zur Auswertung diente die Methode der Einzelbeobachtung nach dem Tavistock-Konzept, eine Modifikation der Infant Observation. Darüber hinaus wird, im Zuge einer weiterführenden Forschungsfrage, auf die Weiterbildung von Pflegepersonal eingegangen.
Um den Anspruch einer Einzelfallstudie zu gewährleisten, werden die Ergebnisse mit bereits vorhandenen Wissensbeständen verknüpft, wobei versucht wird, diese zu ergänzen.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis addresses the experience of dementia of a nursing home resident in terms of a psychoanalytic pedagogical single case study. It originated from the research project „Quality of life in nursing homes” at the University of Vienna. Over a period of three months one nursing home resident was observed on twelve different occasions for one hour each time.
In order to pursue the question in how far dementia can influence the experiences of interaction and relationships of the demented nursing home resident, comprehensive observational material is being used. Based on four correlated sub-questions the material is analysed against the background of a psychoanalytic oriented theory. For data collection as well as analysis, the method of single observation, according to the Tavistock concept, a modification of infant observation, is being used. Moreover an additional research question is posed to address the issue of further education of carers.
To ensure the requirements for a single case study, already existing knowledge is linked, attempting to add it to the results.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Demenz Lebenqualität im Pflegeheim Einzelbeobachtung nach dem Tavistock-Konzept
Autor*innen
Tanja Meindorfer
Haupttitel (Deutsch)
Die Analyse des Erlebens von Demenz als Impuls für die berufliche Weiterbildung von Pflegepersonal
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine psychoanalytisch-pädagogische Einzelfallstudie im Kontext des Forschungsprojekts "Lebensqualität im Pflegeheim"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
101 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Datler
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.20 Teilgebiete der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.80 Pädagogisches Umfeld: Allgemeines
AC Nummer
AC09408964
Utheses ID
17753
Studienkennzahl
UA | 297 | | |