Detailansicht
Ludwig van Beethovens Fidelio vor dem Hintergrund des Ästhetisch-Erhabenen
Fidelis Hochstetter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Clemens K. Stepina
DOI
10.25365/thesis.19894
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30200.47596.612053-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit wird Ludwig van Beethovens Fidelio vor dem Hintergrund des Ästhetisch-Erhabenen zum Thema machen. Der Begriff des Ästhetisch-Erhabenen wird in einem ersten Kapitel von Pseudo-Longinus mythisch-ekstatischem Verständnis ausgehend, über Edmund Burkes sensualistisch-empirischer Untersuchung des Sublimen hin zu Immanuel Kants dritter Kritik der Urteilskraft grundlegend betrachtet werden, bevor schließlich in Friedrich Schillers Begriff des Erhabenen die Frage nach der höchsten Bedeutung des Mensch-Seins zum Thema wird. Die Frage nach dem Erhabenen untersuchte seit Kants systematischer Ästhetik vor allem auch das Subjektive der Erfahrung im Erhabenen. Schiller erweiterte Kants Modell der transzendentalen Analytik des Erhabenen in einer existentiellen Ästhetik für die tragische Dichtung. Von größter Bedeutung wird für Schiller die Individualität in ihrer freien Willensentscheidung und das Erhabene führt als das Pathetisch-Erhabene in der Tragödiendichtung dem Menschen die höchste Möglichkeit seiner eigenen Bestimmung vor Augen. An dieser Stelle lässt sich auch Beethovens Fidelio anknüpfen, denn Beethovens ausgeprägter Idealismus zeigt in Fidelio nicht mit dem Zeigefinger auf und versucht moralisch zu bessern, sondern er zeigt ein Menschenbild, wie es sein könnte: Fidelio ist eine Oper der Utopie. Mit den überzeitlichen Motiven der Hoffnung, Liebe und Freiheit berührt Beethovens Musik die Menschen, die offen sind ihr zu folgen und sich innerlich mit dem dramatischen und dem musikalischen Geschehen verbinden. Die erhabene Wirkung dieser Motive lassen sich an den verschiedenen Charakteren der Oper, im dramaturgischen und musikalischen Aufbau und den unterschiedlichen Bearbeitungen der drei Fassungen aufzeigen. Neben der äußeren (politischen) Freiheit ist vor allem auch die innere (moralische) Freiheit und das Motiv der treuen Liebe für Beethoven persönlich und für seine Oper Fidelio von größter Bedeutung. Auch das Thema der Hoffnung war für Beethoven ein Lebensmotiv, es verwundert also nicht, dass Ernst Bloch in seinem philosophischen Hauptwerk Das Prinzip Hoffnung in einem der zentralsten Kapitel im Fidelio eine passende Grundlage findet. Nicht nur im Libretto finden sich verschiedenste Deutungsmöglichkeiten, sondern gerade auch die Musik ist Träger einer Ästhetik des Erhabenen in Fidelio.
Abstract
(Englisch)
The present diploma thesis deals with Ludwig van Beethoven’s Fidelio in the framework of the esthetic-sublime. The term esthetic-sublime will be clarified in the first chapter starting from Pseudo-Longinus’ mystic-ecstatic appreciation over Edmund Burkes’ sensual-empirical examination of the sublime to Immanuel Kant’s third Critique of Judgment before taking a closer look at Friedrich Schiller’s definition of the sublime which asks about the highest importance of human existence. Since Kant’s systematical esthetic, the study of the sublime has mainly treated the subjective experience in the sublime. Schiller expanded Kant’s model of the transcendental analytics of the sublime to an existential esthetic for tragic poetry. The individuality in its free volition becomes a topic of prime importance for Schiller and the pathetic-sublime in tragic poetry reveals the greatest possibilities to humankind. Here, the link to Beethoven’s Fidelio can be found because in this opera, Beethoven’s wide idealism does not try to improve the moral of humanity with a wagging finger but shows an image of humanity as it could be: Fidelio is a utopian opera. With the timeless themes hope, love and freedom, Beethoven’s music touches the people who are open to follow it and identify with the dramaturgy and the music. The sublime effect of these themes is reflected in the different characters of the opera as well as in the dramatic and musical structure and the different processing of the three versions. Besides outer (political) freedom, inner (moral) freedom and the theme of true loyal love are important for Beethoven and his opera Fidelio. On top of that, the theme of hope accompanied Beethoven during his whole life; therefore, it is not surprising that Ernst Bloch bases one of the central chapters of his philosophical major work The Principle of Hope on Fidelio. Not only in the libretto but also in the music, various interpretations can be revealed because mainly music supports the esthetic of the sublime in Fidelio.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Beethoven Fidelio esthetic Critique of Judgment Kant Schiller
Schlagwörter
(Deutsch)
Beethoven Fidelio Ästhetik Kritik der Urteilkraft Kant Schiller
Autor*innen
Fidelis Hochstetter
Haupttitel (Deutsch)
Ludwig van Beethovens Fidelio vor dem Hintergrund des Ästhetisch-Erhabenen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
149 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Clemens K. Stepina
Klassifikation
24 Theater > 24.43 Musikphilosophie, Musikästhetik
AC Nummer
AC09362425
Utheses ID
17768
Studienkennzahl
UA | 317 | | |