Detailansicht

Schilfbestände an natürlichen und anthropogenen Standorten
ein Vergleich der mechanischen Festigkeit
Gabriele Okorn
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Georg A. Janauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.19908
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30130.25768.594170-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aus drei Pflanzenkläranlagen (Krottenhofteich, Laimergrube, Kläranlage bei der Tangente) und drei natürlichen Habitaten (Graben Mannersdorf, Hoher Spitz Lobau, Trautmannsdorf Wolfsgraben) wurden Proben von Schilf (Phragmites australis) entnommen. Die Kläranlagen dienen der Reinigung von Strassenabwässern und wurden in Einlauf, Mitte und Auslauf unterteilt. Die Stengel wurden bezüglich ihrer Länge, ihres Durchmessers, ihrer Wandstärke und ihrer Internodienanzahl vermessen. Des weiteren wurde bestimmt, wie viele Halme auf einem Viertel Quadratmeter wuchsen, und wie viele Halme Blüten trugen. Im Anschluß daran, wurden zwei Internodien aus der Mitte des Stengels entnommen, und ihr Gewicht und ihre Biegsamkeit bestimmt, sowie die Kraft bei der es zum Bruch des Halmstücks kam. Einige zerbrochene und intakte Nodien wurden mit Hilfe eines Micro CT-Gerätes analysiert. Es zeigte sich, daß der Schilfbestand an jedem Untersuchungsstandort ein charakteristisches Erscheinungsbild zeigte. Es konnten keine Schädigungen durch eingeleitetes Strassenabwasser bei den Halmen gefunden werden. Das Schilf in den Kläranlagen (Krottenhofteich, Laimergrube) wuchs genauso kräftig, wie das Schilf im Naturschutzgebiet Lobau. Die Halme wurden hingegen stark beeinträchtigt durch höhere Niederschlagsmengen, und damit verbunden, durch einen höheren Wasserstand, wie bereits Hosner 1990 in ihrer Arbeit feststellte. Obwohl Schilf sich hauptsächlich über Rhizome vermehrt und jedes Jahr neue Sprosse bildet, traten große Abweichungen zwischen den Untersuchungsjahren auf. In den Kläranlagen und im Naturschutzgebiet traten dickere Halme auf, die aber den Bruchversuchen vergleichsweise geringeren Widerstand entgegensetzten. Zudem wurden mit den Micro CT-Aufnahmen außergewöhnliche Einblicke in die inneren Gewebe des Halms erhalten, insbesondere in die Lage und Entwicklung der Gefäßbündel. Hier wurden zum ersten Mal bisher unbekannte Details aus der Anatomie des extrem harten und dichten Gewebes der Knotenregion sichtbar gemacht, da der Verlauf der Bündel in allen drei Raumrichtungen verfolgt werden konnte.
Abstract
(Englisch)
Samples of reed (Phragmites australis) shoot were collected from three constructed wetlands (Krottenhofteich, Laimergrube, Purificationplant „Tangente“) and from three natural habitates (Graben Mannersdorf/drainageditch, „Hoher Spitz“/Lobauwetland, Wolfsgraben/Trautmannsdorfvillage). The constructed wetlands were built for purify streetwater runoffs. In the artificial wetlands sampling stations related to inflow, central and outflow areas. First the number of stems per 0,25m2 were recorded. Shoot lenght, diameter, wall thickness and number of internodes of the reed stem also were recorded, as well as the number of flowering and non-flowering stems. For determining the mechanical strength of the reed stems two adjacent internodes were cut from oft he middle of the stem, weighed, and bending properties and breaking strenght were measured. Some broken as well as intact stems were analysed by computer micro-tomography. Each oft he studied reed populations had characteristic apperance. No damage caused by streetwater runoffs could be found. The reed growing in constructed wetlands (Krottenhofteich, Laimergrube) was as strong as the reed growing in the national park Lobau. The stems interfered strongly with elevated rainfall and therefor with elevated water level as allready Hosner marked 1990 in her diploma theses. Although reed reproduces mainly with rhizomes and annually newly built shoots there were big differences between the years. At the constructed wetlands and the national park grew stems that showed higher diameter but lower breaking resistance. The analyses by computer micro-tomography revealed the internal location of different stem tissues, focusing on the location and development of vascular bundles. It was the first time that the internal anatomy of mechanically extremly tough tissue of reed nodes revealed so far unknown details, as the course of each main individual bundle could be followed in all three directions of space.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
phragmites australis reed stem rigidity mechanical stiffness constructed wetlands
Schlagwörter
(Deutsch)
phragmites australis schilf pflanzenkläranlage nodium mechanische Festigkeit Halmfestigkeit
Autor*innen
Gabriele Okorn
Haupttitel (Deutsch)
Schilfbestände an natürlichen und anthropogenen Standorten
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich der mechanischen Festigkeit
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
175 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg A. Janauer
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.57 Monocotyledoneae ,
42 Biologie > 42.93 Limnologie
AC Nummer
AC09021875
Utheses ID
17782
Studienkennzahl
UA | 438 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1