Detailansicht

Child second language acquisition
acquisition of functional categories - a case study
An-Yu Lee
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christiane Schaner-Wolles
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2128
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30472.15001.382565-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Fallstudie ist eine Langzeituntersuchung zum Erwerb der funktionalen Kategorien einer Zweitsprache bei einem Kind(Josephine) mit Chinesisch als Muttersprache (L1) und Deutsch als Zweitsprache (L2). Der kindliche L2 Erwerb wird allgemein als eine Schnittstelle zwischen dem L1 Erwerb und dem erwachsenen L2 Erwerb erfasst, da er Eigenschaften aufweist, die beiden Erwerbstypen ähnlich sind. Im Bereich Syntax zeigte Josephine ein ähnliches Entwicklungsprofil wie die erwachsenen L2 Erwerber. Im Vergleich zum L1 Erwerb ließen sich einige qualitative Unterschiede feststellen. Im Bereich Flexionsmorphologie wurde feststellt, dass die sogenannte „optional infinitive“ Phase, auch bei Josephine zu finden war. Auf Basis dieser Ergebnisse werden drei wichtige Hypothesen näher diskutiert :die „Minimal Trees“-Hypothese, die „Weak Transfer/Valueless Features“-Hypothese, und die „Full Transfer/Full Access“-Hypothese. Die Ergebnisse dieser Fallstudie befürworten die Ansicht der starken Kontinuitätshypothese, allerdings stößt diese Hypothese auf ein Problem bezüglich der systematischen Korrelation zwischen der Entwicklung von Syntax und Flexionsmorphologie. Aufgrund der Beschränkung beider Modelle sollten neben UG und Transfer noch weitere Faktoren berücksichtigt werden: wie z.B. Zugang zu UG, Transfer, Input und anderen individuellen Variablen.
Abstract
(Englisch)
The present paper is a longitudinal case study focusing on the acquisition of functional categories from a child L2er (Josephine) with Mandarin Chinese as L1, and German as L2. Child L2 acquisition is believed to be an interface between the child L1 acquisition and adult L2 acquisition because it exhibits a nature, which is similar to both acquisition types. In regards to syntax, Josephine shared a developmental course similar to adult L2ers. Compared to L1 acquisition, some qualitative differences to the L1ers are ascertained. In regards to inflectional morphology, the optional infinitive stage, which is well-known among the L1ers, can also be attested in Josephine’s interlanguage. Based on these findings, three main hypotheses were examined: the Minimal Trees Hypothesis, the Weak Transfer/Valueless Features Hypothesis – the Weak Continuity Hypothesis and the Full Transfer/Full Access Hypothesis – the Strong Continuity Hypothesis. The findings in this study slightly favour the Strong Continuity Hypothesis; however, this hypothesis shows limitations in explaining the systematic correlation between syntax and inflectional morphology observed in Josephine’s interlanguage development. Because of these limitations observed in both hypotheses, one should also consider other important factors in order to explain the acquisition course of functional categories of Josephine: such as the input, the cognitive and the linguistic complexity of the grammatical aspects to be acquired, and the individual factors.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
second language acquisition psycholinguistics
Schlagwörter
(Deutsch)
Zweitspracherwerb Psycholinguistik
Autor*innen
An-Yu Lee
Haupttitel (Englisch)
Child second language acquisition
Hauptuntertitel (Englisch)
acquisition of functional categories - a case study
Paralleltitel (Deutsch)
Kindlicher Zweitspracherwerb ; Erwerb der funktionalen Kategorien
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
III,112 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christiane Schaner-Wolles
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.30 Psycholinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb
AC Nummer
AC07662464
Utheses ID
1782
Studienkennzahl
UA | 328 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1