Detailansicht

Lebensrealitäten von Frauen nach erworbener körperlicher Behinderung
Bettina Singer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Helga Fasching
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20062
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30271.49234.945453-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit ist den Wissenschaftsrichtungen der Disability Studies und Gender Studies zuzuordnen. Beide Richtungen weisen Parallelen auf, eine Annäherung beider Forschungsbereiche erfolgte jedoch erst in den letzten Jahren. Aus Sicht der Disability Studies beschäftigt sich die Arbeit mit der Konstruktion von Behinderung. Bezogen auf die Gender Studies und die Frauenforschung gilt das Interesse im Besonderen der historischen Entwicklung von weiblichen Rollenbildern. Die ungleichheitsgenerierenden Kategorien Geschlecht und (Nicht)Behinderung werden im Zuge des Modells der Intersektionalität zusammengeführt. Darüber hinaus werden Theorien zur Identität geklärt und die Bedeutung des Geschlechts für die Entwicklung der eigenen Identität hervorgehoben. Das Forschungsinteresse liegt in den Veränderungen der Lebensrealitäten, die durch ein kritisches Lebensereignis im Lebenslauf hervorgerufen werden. Hierfür wurden, mit fünf Frauen, die durch Unfälle und/oder Krankheiten körperliche Behinderungen erworben haben, narrative Interviews geführt. Im Anschluss daran wurden die transkribierten Gespräche in Anlehnung an die Grounded Theory nach Kathy Charmaz bearbeitet. Daraus ergaben sich fünf Schlüsselkategorien, die herangezogen wurden, um die forschungsleitende Frage zu beantworten. Veränderungen ergeben sich für die befragten Frauen in vielen Bereichen, verstärkt konnten diese im Bereich der Erwerbsarbeit und der Wahrnehmung des eigenen Körpers gefunden werden. Zu einem großen Teil trägt jedoch die Gesellschaft dazu bei, dass Frauen ihre Lebensrealitäten umgestalten müssen. Insbesondere führt dies dazu, dass die Frauen ihre Identität verändern, um im sozialen Kontext bestehen zu können.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis is based on the Disability and Gender Studies. Both fields have parallels, however they have been converging in the last recent years. According to the Disability Studies the thesis relates to the construction of disability. Referring to Gender Studies the interest lies in the historic development of female stereotypes. The inequality generating categories of gender and (dis)ability are merged through a so called field of intersectionality. Moreover, theories concerning identity are illustrated and the relevance of gender for the development of identity is accentuated. The research interest focuses on the changes in life realities caused by critical life events. Therefore five narrative interviews with women who acquired physical disabilities after accidents and/or diseases were conducted. In the following the interviews were transcribed and arranged on the basis of Grounded Theory by Kathy Charmaz. Through this procedure five key categories could be established to answer the central research question. The women experience changes in many parts of their lives. Two of the major changes were their employment and the perception of their bodies. However, society is mostly accountable for the fact that women need to rearrange their life realities after critical life events. The women, interviewed for this research project, were confronted with the necessity of changing their identities to sustain in society.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
erworbene Behinderung Frauenforschung Disability Studies Identität Kritisches Lebensereignis
Autor*innen
Bettina Singer
Haupttitel (Deutsch)
Lebensrealitäten von Frauen nach erworbener körperlicher Behinderung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
120 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helga Fasching
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.27 Körperbehindertenpädagogik
AC Nummer
AC09578713
Utheses ID
17936
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1