Detailansicht

Conflicts within climate policy making in Austria
the case of climate change sceptics
Adam Michael Pawloff
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Markus Wissen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20065
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29077.88673.610259-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Klimaskeptiker wurden im angloamerikanischen Raum eingehend analysiert. Eine solche Analyse fehlt bislang für Österreich. Beginnend mit einer beschränkten Definition der Klimaskepsis wird der Begriff, der ursprünglich Akteure die die Klimawissenschaft in Frage stellen bezeichnet, um solche erweitert die die Klima(wandel)politik in Frage stellen. Wenn das Ziel einer Argumentation die Verhinderung effektiver Klimapolitik ist, dann sind die Argumente klimaskeptisch unabhängig davon ob sie Klimawissenschaft oder Klimapolitik in Frage stellen, so das Argument. Auf Basis dieser erweiterten Definition der Klimaskepsis, werden zwei der vier Säulen des Europäischen Klima- und Energie Pakets, erneuerbare Energien und Emissionshandel – speziell die Umsetzung in der nationalen Politik – analysiert. Zur Analyse wird eine adaptierte Version des Zugangs der Triangulation von Dokumentenanalyse und ExpertInneninterviews von Bas Arts angewendet. Die Untersuchung behandelt insbesondere Konflikte in der Implementierung dieser Maßnahmen, die involvierten Akteure, deren Einflusskanäle und die eingesetzten Argumente. Diese Analyse wird durch einen staatstheoretischen Blickwinkel auf österreichische Interessenorganisationen aus der Perspektive der strukturellen (Offe) und strategischen (Jessop) Selektivität ergänzt. Hierbei liegt der Fokus auf der historischen Bedingtheit der Macht einiger Interessenorganisationen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Klimapolitik.
Abstract
(Englisch)
Climate change sceptics or ‘contrarians’ have been investigated thoroughly in the Anglo-American world. In Austria such an analysis has not been conducted to date. Starting with a narrow concept of climate change scepticism the idea is broadened, from actors who call the science of climate change into question to include actors who challenge climate change policy. It is argued, that if the goal of argumentation is to hinder regulations, then the arguments employed are contrarian. On the basis of this broadened concept of climate scepticism, two of the four pillars of the European climate and energy package, renewable energy and emissions trading – specifically their implementation in the Austrian national context – are analysed using an adapted version of Bas Arts method of triangulation, including document analysis and expert interviews. The investigation focuses specifically on the conflicts surrounding these policy measures, upon the actors involved, their channels of influence and the arguments employed. This is complemented by an analysis of interest politics in Austria from the perspective of structural (Offe) or strategic (Jessop) selectivity of the state. The analysis focuses specifically on the historical contingency of power of specific organisations and the consequences this has for climate policy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Climate change climate policy climate sceptics contrarians interest groups
Schlagwörter
(Deutsch)
Klimawandel Klimapolitik Klimaskeptiker Interessenorganisationen
Autor*innen
Adam Michael Pawloff
Haupttitel (Englisch)
Conflicts within climate policy making in Austria
Hauptuntertitel (Englisch)
the case of climate change sceptics
Paralleltitel (Deutsch)
Konflikte in der österreichischen Klimapolitik ; Klimawandelskeptiker
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
88 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Markus Wissen
Klassifikation
89 Politologie > 89.54 Politischer Einfluss
AC Nummer
AC09357984
Utheses ID
17939
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1