Detailansicht

Phytosterine und ihre Bedeutung in der menschlichen Ernährung
Claudia Tatzberger-Dorn
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Hans Goldenberg
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20079
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30133.21334.494470-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Phytosterine gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Diese tragen dazu bei, das Krankheitsrisiko für Zivilisationserkrankungen zu senken. Aufgrund ihrer spezifischen physiologischen Wirkung sind die Phytosterine die erste Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe, die zur Entwicklung von funktionellen Lebensmitteln geführt haben. Die Phytosterine unterscheiden sich vom tierischen Cholesterin nur durch eine zusätzliche Methyl- oder Ethyl-Seitenkette. Hinsichtlich der intestinalen Absorption kommt es jedoch zu großen Abweichungen. In der gegenständlichen Diplomarbeit wurde die cholesterinsenkende Wirkung der Phytosterine beschrieben. Sowohl die Wirkung der Aufnahme von verschiedenen Phytosterin-angereicherten Lebensmitteln, als auch die Wirkung der Aufnahme der Phytosterine in unveränderten Lebensmitteln und die gemeinsame Aufnahme mit einer medikamentösen Therapie wurden näher betrachtet. Es konnte festgestellt werden, dass die Phytosterine selbst, nicht jedoch ihre Oxidationsprodukte eine positive Wirkung auf den Cholesterinstoffwechsel haben. Weiters wurde auf den Einfluss der Phytosterine auf den Plasmaspiegel der fettlöslichen Vitamine eingegangen. Abschließend wurden einige Studien über die Bedeutung der Phytosterin-Aufnahme für die Krebsprävention, im Besonderen bei Colonkarzinom, vorgestellt, wobei es hier noch weiterer Studienergebnisse bedarf. Seitens der ESFA (2008) wird empfohlen, dass die Aufnahme von Phytosterinen nicht mehr als 3 g/d betragen soll.
Abstract
(Englisch)
Plant sterols belong to secondary plant compounds. They are helpful in reducing the probability of the risk for lifestyle diseases. Due to their specific physiological effect phytosterols are the first group of phytochemicals that have led to the development of functional food. The phytosterols have similar chemical structure and biological functions as cholesterol. Plant sterols just contain an extra methyl or ethyl group. But regarding intestinal absorption there are, however, large deviations. In the representational diploma thesis the cholesterol-lowering effect of phytosterols has been reported. Both, the effect of the ingestion of various phytosterol-fortified foods, as well as the effect of intake of phytosterols in natural food matrices and the simultaneous ingestion with drug therapy, were examined more closely. It was found that phytosterols themselves, but not their oxidation products have a positive effect on cholesterol metabolism. Furthermore, the thesis was devoted to the influence of phytosterols on plasma levels of fat-soluble vitamins. Finally, some studies were presented on the importance of phytosterol intake for cancer prevention, particularly in colon cancer, which needs to be based on further study results. On the part of the EFSA (2008) it is recommended that the intake of phytosterols should not exceed 3 g/d.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
plant sterols cholesterol-lowering cancer
Schlagwörter
(Deutsch)
Phytosterine Cholesterin Krebs
Autor*innen
Claudia Tatzberger-Dorn
Haupttitel (Deutsch)
Phytosterine und ihre Bedeutung in der menschlichen Ernährung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
X, 107 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Goldenberg
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC09412915
Utheses ID
17953
Studienkennzahl
UA | 190 | 477 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1