Detailansicht

Das sokratische Gespräch nach Leonard Nelson
Reflexionen der theoretischen und praktischen Ansätze im Vergleich zur sokratischen Maieutik
Cosima Henhapl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Ines Maria Breinbauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20096
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29164.59124.878869-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit behandelt die Frage, ob Leonard Nelsons Methode des sokratischen Gesprächs dem ursprünglichen, antiken Verständnis sokratischen Gedankenguts auf Basis der Apologie des Sokrates bzw. einigen weiteren Dialogen von Platon entspricht. Mittels eines Literaturvergleichs wurde hermeneutisch gearbeitet. Dabei hat sich die These, dass die beiden Auffassungen sich nicht decken, teilweise bestätigt, indem sich nur bedingt gemeinsame Aspekte finden ließen. So übernimmt Nelson zwar große theoretische Teile des antiken Verständnisses, schafft es auf dieser Basis jedoch nicht, Sokrates in seiner Durchführung nahe zu kommen. Demzufolge wird die Haltbarkeit der nelsonschen Methode sowohl in der Theorie als auch in der Praxis kritisch beleuchtet. Es ging Nelson, meiner Meinung nach, nicht vorrangig um das Gedankengut von Sokrates, sondern vielmehr um die Schaffung eines Bildes, mit dem er versuchte, sein eigenes Handeln und Tun, sein Denken und sein Forschen zu begründen. Dennoch verdient seine neosokratische Methode einen Platz in der Erziehungswissenschaft, denn diese sollte selbstständiges Denken und fruchtbare Diskussionen auslösen. Dies sollte, meines Erachtens, auch heute noch ein wichtiger Aspekt der Erziehung sein.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the question, if Leonard Nelson’s approach of the Socratic Method corresponds with the original, antique understanding of the Socratic body of thought - based on Socrates’ apologia and other dialogues of Plato, respectively. Comparative literature has been employed to work hermeneutically. The assumption, that both of these approaches do not correspond has been partly verified, since they only correlate in certain aspects. On the one hand, Nelson adopts big theoretical parts of the antique understanding, on the other, he doesn’t come close to Socrates’ implementation. Consequently, Nelson’s method has been viewed critically in theory as well as in practice. In my opinion, Nelson’s primary goal wasn’t Socrates’ body of thought, but rather the development of an image through which he tried to justify his own behavior, actions, thinking and research. Nevertheless, the neo- socratic method deserves it’s place within the educational sciences, since they are meant to provoke independent thinking and prolific discussions. In my judgement, these should still be vital aspects of education today.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sokrates Nelson Maieutik Gespräch theoretisch praktisch Reflexionen
Autor*innen
Cosima Henhapl
Haupttitel (Deutsch)
Das sokratische Gespräch nach Leonard Nelson
Hauptuntertitel (Deutsch)
Reflexionen der theoretischen und praktischen Ansätze im Vergleich zur sokratischen Maieutik
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
94 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ines Maria Breinbauer
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.21 Griechische Philosophie, römische Philosophie ,
80 Pädagogik > 80.02 Philosophie und Theorie der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik
AC Nummer
AC09579281
Utheses ID
17970
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1