Detailansicht
Jüdische und christliche Stadtbevölkerung im mittelalterlichen Wiener Neustadt
die Rolle von Stadtarchitektur und visuellen Medien im Zusammenleben und in der Interaktion von Juden und Christen im Herzogtum Österreich
Irene Zeiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Barbara Schedl
DOI
10.25365/thesis.20113
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30012.67748.542265-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Schon in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gibt es in den Quellen Hinweise auf die Anwesenheit von Juden in der zwischen 1194 – 1196 neu gegründeten Stadt (Wiener) Neustadt. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts kann die Errichtung einer Synagoge am heutigen Allerheiligenplatz im Norden des Minderbrüderviertels angenommen werden. Die Neustädter jüdische Gemeinde, die bis ins 15. Jahrhundert stark anwuchs, formierte sich ab diesem Zeitpunkt um dieses geistige Zentrum. Als eine der wichtigsten jüdischen Gemeinden im Herzogtum Österreich bzw. Steiermark verfügte die Neustädter Gemeinschaft spätestens seit dem 14. Jahrhundert über alle wesentlichen Einrichtungen einer großen, emanzipierten Gemeinde, nämlich neben der Synagoge über ein rituelles Bad, ein Spital, eine Fleischbank und einen Friedhof außerhalb der Stadtmauern. Aufgrund der Bevölkerungsdichte innerhalb der Stadt kam es naturgemäß zu starker Interaktion zwischen der jüdischen und der christlichen Stadtbevölkerung. Dieses enge Zusammenleben wiederum stellte in den Augen der Kirche während des gesamten Mittelalters ein Problem dar.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde Wiener Neustadts im Hinblick auf ihre Position innerhalb der Stadttopographie von ihren Anfängen bis zur ihrem Ende 1496 sowie ihren möglichen Niederschlag in der Stadtarchitektur. Vor allem aber wird anhand von Bildern aus dem 13. und 15. Jahrhundert sowohl die gesellschaftliche Rolle und Position der Juden im mittelalterlichen Neustadt bzw. in den Herzogtümern Österreich und Steiermark als auch die Einstellung der Kirche, einzelner Landesherren und der Stadtbevölkerung zur jüdischen Bevölkerung der Zeit beleuchtet.
Abstract
(Englisch)
Already in the first half of the 13th century sources talk about Jews living in the city of (Wiener) Neustadt founded between 1194 and 1196. A synagogue was erected around 1250 at today‘s Allerheiligenplatz in the north of the Minorites-quarter. From that moment on, the Jewish community of Neustadt, which grew constantly till the 15th century, began to settle around this spiritual center. Being a very important community in the duchies of Austria and Styria, the Jews of Neustadt possessed all essential institutions of a large, autonomous community like a synagogue, a ritual bath, a hospital, a butcher’s stall and a cemetery outside of the city walls not later than the 14th century. The density of the city’s population led to frequent interaction between Jews and Christians, which was however not approved of by the churchly authorities.
This thesis deals with the development of the medieval Jewish community of Wiener Neustadt regarding its position within the city’s topography and its alleged influences on the city’s architecture from 1200 to 1496. Mainly though the Jews‘ role within the medieval society in the duchies of Austria and Styria as well as the church’s, the dukes‘ and the common population‘s attitudes towards them shall be approached by means of analysing pictures dating back to the 13th and the 15th century.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Juden Christen Mittelalter Wiener Neustadt Wandmalerei Architektur
Autor*innen
Irene Zeiner
Haupttitel (Deutsch)
Jüdische und christliche Stadtbevölkerung im mittelalterlichen Wiener Neustadt
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Rolle von Stadtarchitektur und visuellen Medien im Zusammenleben und in der Interaktion von Juden und Christen im Herzogtum Österreich
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
169 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schedl
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
11 Theologie > 11.07 Interreligiöse Beziehungen ,
11 Theologie > 11.20 Judentum: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.11 Wandmalerei ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.13 Tafelmalerei ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.59 Bildhauerei: Sonstiges ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.60 Baugeschichte: Allgemeines ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.73 Stadtbaugeschichte, Geschichte ländlicher Siedlungen ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.79 Baugeschichte: Sonstiges
AC Nummer
AC09043768
Utheses ID
17987
Studienkennzahl
UA | 315 | | |