Detailansicht

Wo sind wir, wenn wir tauchen?
tauchen als Re-Inszenierung von prä- und perinatalen Erfahrungen
Lucia Von Eimen
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Thomas Slunecko
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20141
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29870.39613.471263-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
(Scuba-)Tauchen ist eine Tätigkeit, die in den letzten Jahrzehnten weltweit immer mehr Anhänger fand. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Erlebnissen von Tauchern und Taucherinnen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Frage gerichtet ist, in wie fern Tauchen zur Bewältigung von (insbesondere pränatalen) Traumen beitragen kann. Basierend auf der Annahme, dass die Geburt eines jeden Menschen für diesen ein höchst traumatisches Erlebnis ist und jedes später erlebte Trauma die Erinnerungen an die eigene Geburt aktiviert, und dass der Haupttrieb der Menschen die Rückkehr in den Mutterleib ist, geht es hier primär darum zu zeigen, ob und wie das Tauchen uns helfen kann, dieses grundlegende Bedürfnis ein Stück weit zu befriedigen und so das Geburtserlebnis und alle weiteren damit in Zusammenhang stehende traumatische Erlebnisse aufzuarbeiten. Zur Exploration dieser Thematik wurden offene Interviews mit Tauchern und Taucherinnen geführt, sowie zusätzlich einige Werke von dem bekannten Tauchpionier Hans Hass herangezogen. Es wurde deutlich klar, dass das Tauchen einen Zugang zu prä- und perinatalen Erfahrungen ermöglicht und die Immersanten in vorgeburtliche Bereiche führt, in denen sich ein fötales, gegenüberloses In-der-Welt-Sein einstellt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Tauchen Trauma Geburtstrauma pränatales Leben vorgeburtliches Leben Alpha-Liege Flotation-Tank qualitative Interviews Hermeneutik
Autor*innen
Lucia Von Eimen
Haupttitel (Deutsch)
Wo sind wir, wenn wir tauchen?
Hauptuntertitel (Deutsch)
tauchen als Re-Inszenierung von prä- und perinatalen Erfahrungen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
152 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Slunecko
Klassifikation
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC09609630
Utheses ID
18015
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1